Die Grenzen der Erziehung revisited : Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem (2024. 259 S. 210 mm)

個数:

Die Grenzen der Erziehung revisited : Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem (2024. 259 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847427636

Description


(Text)
100 Jahre nach dem Erscheinen von Bernfelds Kritik an der Pädagogik scheint diese weiterhin tief verstrickt in das Spannungsfeld zwischen normativ Gefordertem und Möglichem. Der Band analysiert sowohl empirisch als auch theoretisch gegenwärtige Themen schulischer und außerschulischer Praxis. Welche Grenzen hat Erziehung? Wie geht die Pädagogik mit diesen Grenzen um? Die Beiträge untersuchen die Aktualität von Bernfelds Kritik anhand empirischer Erscheinungsformen sowie Voraussetzungen, Bedingungen und Logiken des Auseinanderfallens von Anspruch und Wirklichkeit pädagogischer Praxis.
(Text)
100 years after the publication of Bernfeld's critique of pedagogy, it still seems deeply entangled in the tension between what is normatively required and what is possible. The volume analyses current issues in school and non-school practice both empirically and theoretically. What are the limits of education? How does pedagogy deal with these limits? The contributions examine the actuality of Bernfeld's critique on the basis of empirical manifestations as well as preconditions, conditions and logics of the discrepancy between demand and reality of pedagogical practice.
(Table of content)
Daniel Goldmann, Sophia Richter, Thomas Wenzl: Die Grenzen der Erziehung revisited. Einleitung


GRENZEN DER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT


Andreas Wernet. Geltungsdiskurse - Angemessenheitsdiskurse - Akklamationsdiskurse. Zu den Grenzen des Sisyphos
Daniel Goldmann: Sisyphos oder die Grenzenlosigkeit der Erziehungswissenschaft
Fabian Dietrich: Zum Sein und Sollen. Eine relationale Perspektivierung des Verhältnisses schulischer Programmatik und Wirklichkeit am Beispiel Inklusion
Katharina Kunze: Kooperation! Der Kooperationsimperativ als Versuch einer symbolischen Bearbeitung der Grenzen pädagogischer und wissenschaftlicher Machbarkeit


GESELLSCHAFTLICHE UND INSTITUTIONELLE GRENZEN DER ERZIEHUNG


Wolfgang Meseth: Siegfried Bernfelds "Grenzen der Erziehung" revisited. Eine systemtheoretische Betrachtung
Thomas Wenzl: Spott und Empörung. Zur zivilisatorischen Ambivalenz von Erziehung
Imke Kollmer: Die Grenzen erkenntnisorientierter Kommunikation in der universitären Lehre. Einige Schlaglichter auf institutionelle, ideengeschichtliche und disziplinäre Erkenntnishindernisse
Hannes König: Enttäuschung nach Programm. Zum universitätspädagogischen Umgang mit passiver studentischer Beteiligung am Beispiel der pandemiebedingten Online-Lehre


INTERAKTIVE UND SUBJEKTBEZOGENE GRENZEN DER ERZIEHUNG


Sven Thiersch: Pädagogische Begrenzungen digitaler Entgrenzungen. Diskurse und Rekonstruktionen zur Frage der "digitalen Erziehung" im Unterricht
Sophia Richter: Grenzfiguren der Erziehung: Autorität und Disziplin. Historischsystematische Reflexionen
Margret Dörr: Zur Rede von 'Nähe-Distanz-Regulation' im aktuellen pädagogischen Diskurs um Grenzen (in) der Erziehung
Marion Thuswald: Sexualerziehung und ihre Grenzen zum Thema machen. Suchbewegungen zu Möglichkeitsräumen und Spannungsfeldern pädagogischer und wissenschaftlicher Praxis
(Author portrait)
Dr. Daniel Goldmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Allgemeinen Pädagogik und Tübingen School of Education, Universität Tübingen,Prof. Dr. Sophia Richter, Pädagogische Hochschule Vorarlberg, ÖsterreichPD. Dr. Thomas Wenzl, Leibniz Universität Hannover

最近チェックした商品