Bildung jenseits von Krisen? : Anfragen und Perspektiven der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung 10) (2024. 284 S. 210 mm)

個数:

Bildung jenseits von Krisen? : Anfragen und Perspektiven der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung 10) (2024. 284 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847427100

Description


(Text)
In der Erziehungswissenschaft werden biographische Bildungsprozesse überwiegend als Transformationen des Welt- und Selbstverhältnisses aus Anlass krisenhafter Erfahrungen untersucht. In letzter Zeit hat sich die Kritik dieses Verständnisses jedoch intensiviert, da sich die Vielfalt an Bildungsanlässen und -bewegungen innerhalb von Lebensgeschichten so nur unzureichend berücksichtigen lässt. Anfragen an konzeptionelle Engführungen, die entstehen, wenn biographische Bildungsprozesse ausschließlich als durch Krisen ausgelöst betrachtet werden, sind ebenfalls Gegenstand der im vorliegenden Band versammelten Beiträge. Sie beleuchten bestehende Annahmen, entwickeln neue Perspektiven und entfalten sie durch differenzierte empirische Analysen. Auf diese Weise lädt der Band dazu ein, bildungstheoretische Konzeptualisierungen für die qualitative Bildungs- und Biographieforschung zu überdenken und über drängende Fragen der Transformativität, Relationalität und Normativität nachzudenken.
(Text)
In the educational sciences, biographical educational processes have so far been studied predominantly in connection with experiences of crisis and in dual categories. This volume counters this conceptual narrowness with a collection of different contributions that attempt to think about modalities and occasions of education beyond crises. The alternative approaches help to further discuss conceptualizations of education theory.
(Table of content)
Julia Lipkina, André Epp und Thorsten Fuchs: EinleitungKRISEN UND ANDERE ANLÄSSE VON BILDUNGSeverin Sales Rödel: Es kriselt. Zur Krisenverarbeitung zeitgenössischer und traditioneller BildungstheorieImke Kollmer: Zu den erkenntnistheoretischen Differenzlinien subjektiv artikulierbarer und objektiv rekonstruierbarer Erfahrungsdimensionen (bildungs-)biographischer Krisen. Objektiv-hermeneutische LektürenLukas Bugiel: Bildung jenseits von Krisen und diesseits von Gründen? Zu einigen argumentativen und begrifflichen Grundlagen der Theorie transformatorischer BildungsprozesseDominik Hermann Matzinger: Bildung und Interaktion. Der soziale Raum als Grundlage biographischer BildungsprozesseDIE MEHRDIMENSIONALITÄT VON (BIOGRAPHISCHEN) BILDUNGSBEWEGUNGENAndré Epp: Biographische Arbeit als (eine) Quelle für (weitere) Figurationen von Bildung? Theoretische Überlegungen und empirische EinblickeLothar Wigger und Nora Berner: Über die Grenzen und den Verfall von Bildung. Biographische Erzählungen von Menschen mit AlzheimerdemenzSusann Gessner: Politisch und bildend? Politische Bildung als Transformationsprozess. Eine FalldarstellungAMBIVALENZ UND PLURALITÄTSabine Maschke: Transformation light? Rekonstruktion von Bildungsmomenten im Übergang mit der Sozialräumlichen KarteCarlos Willatt: Bildung zwischen harmonisierender Schönheit und erschütternder Erhabenheit. Zur Ambivalenz ästhetischer BildungsprozesseJörg Schlömerkemper: Bildung in Prozessen der Erziehung. Perspektiven einerdiskusrsiven Theorie der BildungNORMATIVITÄT UND UNIVERSALITÄTJulia Lipkina: Bildung jenseits von Krisen und im Kontext sozialer Ungleichheit. Eine artikulationstheoretische Fassung von Bildung auf dem PrüfstandManuel Peters: Transformation oder auch nicht. Überlegungen zu Bildung aus Perspektive einer rassismuskritisch ausgerichteten MigrationsgesellschaftsforschungAnke Wischmann und Marvin Jansen: Bildung als Balanceakt zwischen Transformation und StabilisierungÜber die Autor_innen
(Author portrait)
Dr. Julia Lipkina, Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Pädagogik der Sekundarstufe

PD Dr. André Epp, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Institut für Soziale Arbeit

Prof. Dr. Thorsten Fuchs, Universität Koblenz-Landau, Institut für Pädagogik

最近チェックした商品