Post-Heteronormativität und Schule : Soziale Deutungsmuster von Lehrkräften über vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen (Studien zu Differenz, Bildung und Kultur 13) (2022. 473 S. 240 mm)

個数:

Post-Heteronormativität und Schule : Soziale Deutungsmuster von Lehrkräften über vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen (Studien zu Differenz, Bildung und Kultur 13) (2022. 473 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847426318

Description


(Text)
Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt ist im Schulalltag zunehmend präsent, nimmt darin jedoch nach wie vor eine prekäre Position ein - dies betrifft nicht nur LGBTIQ_-Kinder und -Jugendliche, sondern ebenso pädagogische Fachkräfte. Ausgehend von einer kritisch-dekonstruktiven Pädagogik rekonstruiert die Studie soziale Deutungsmuster über den Umgang mit und Thematisierung von vielfältigen Lebensweisen in der Schule. Dies geschieht auf Basis von qualitativen Interviews mit lesbischen, schwulen, bi- und heterosexuellen sowie inter-, trans_- und cisgeschlechtlichen Lehrkräften. Das Buch leistet damit einen innovativen Beitrag zu einem bislang kaum erforschten Themengebiet der Erziehungswissenschaft und liefert hierdurch neue Impulse für die Professionalisierung von Lehrkräften.
(Table of content)
1 Einleitung - beunruhigende Bewegungen
2 Un-/gebrochene Heteronormativität - Konstellationen kritischer und dekonstruktiver Pädagogik
2.1 Post-Heteronormativität - ber Wandel und Kontinuität eines interdependenten Macht-und Herrschaftsverhältnisses

2.2 Kritisch-dekonstruktive Pädagogik - Korrespondenzen immanenter Kritik in der Bildung
2.3 Conclusio - kritisch-dekonstruktives Intersektionalitätsmodell als Sensitizing Concept
3 Forschungsberblick - vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen im Feld der Schule
3.1 Erste Sondierung - zwischen Akzeptanz und Anfeindung von Differenz
3.2 Zweite Sondierung - inter-/nationale Studien zu den Lebenslagen von LGBTIQ_-Personen
3.3 Dritte Sondierung - inter-/nationale Studien zur schulischen Situation von LGBTIQ_-Jugendlichen und zum Verhalten pädagogischer Fachkräfte
3.4 Conclusio - Desiderat und Anliegen der Arbeit
4 Studiendesign - Deutungsmusteransatz meets Grounded Theory Methodology meetsDifferenztheorie
4.1 Der Deutungsmusteransatz - eine epistemologische Brcke zwischen Struktur und Subjekt
4.1.1 Wissenschaftshistorische Verortung - zwischen Determination und Emergenz
4.1.2 Essentials - die Grundprinzipien des Deutungsmusteransatzes
4.2 Die Grounded Theory Methodology - ein dynamischer Forschungsstil
4.2.1 Wissenschaftshistorische Verortung - der Spirit datenverankerter Theoriebildung
4.2.2 Essentials - die Grundprinzipien der Grounded Theory Methodology
4.3 Hybride Forschung - Anschlussstellen zwischen Deutungsmusteransatz, Grounded Theory Methodology und Differenztheorie
4.3.1 Differenztheorie und Grounded Theory Methodology
4.3.2 Deutungsmusteransatz und Differenztheorie
4.3.3 Grounded Theory Methodology und Deutungsmusteransatz
4.4 Conclusio - das Design der Studie unter dem methodologischen Brennglas
4.5 Dokumentation des Forschungsprozesses - Erhebungstechnik, Interviewpartner:innen und theoretisches Sampling
5 Empirie - Deutungsmusteranalyse er den Umgang mit und die Thematisierung von vielfältigen Lebensweisen
5.1 Dethematisierung - wie Lehrkräfte den Umgang mit und die Thematisierung von vielfältigen Lebensweisen als eine obsolete Aufgabe deuten
5.1.1 "Das ist überhaupt kein Thema" - heterosexuelle (Cis-)Jugendliche als tolerante Subjekte
5.1.2 "Es ist n Stückchen Normalität" - LG(B)T(IQ_)-Jugendliche als tolerierte und zu tolerierende Tatsache
5.1.3 "'Okay, so what?'" - schulische Welt-, Selbst-und Anderenbilder zwischen Toleranz und Ignoranz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt
5.1.4 "Akzeptanz, Normalität, Toleranz kommt nicht dadurch, dass man ständigmit dem Finger darauf zeigt" - zwischen Normalisierung von LGT-Lebensweisen und der Bagatellisierung heteronormativer Gewalt
5.2 Fragmentierung - wie Lehrkräfte den Umgang mit und die Thematisierung von vielfältigen Lebensweisen als eine sozial-situative Teilaufgabe deuten
5.2.1 "Wegen Baustelle geschlossen" - geschlechtliche und sexuelle Identitätsfindung als Aufgabe der Adoleszenz
5.2.2 "Die sindda noch sehrtestosterongesteuert" - junge heterosexuelle (Cis-)Männer zwischen sozialem Verdacht und essentialistischer Entlastung
5.2.3 "Also ein schwuler Maurer ist (...)" - homofeindliche Berufsschler zwischen klassistischer Objektivierung und geschlechtlicher Authentizität
5.2.4 "Da spielt auchder kulturelle Hintergrund ne massive Rolle" - Heteronormativität als Problem natio-ethno-kultureller Migrationsanderer
5.2.5 "Da trete ich als Lehrerin auf und nicht an erster Stelle als Privatperson" -Geschlecht und sexuelle Orientierung zwischen (multi-)professioneller und privater Zuständigkeit
5.2.6 "Und äußerlichMann, innerlich Frau, äußerlichimmer mehr Frau. Merkwürdig"
- Irritation als Krise der Ordnung und Chance zur sozialen Wertevermittlung
5.3 Responsibilisierung - wie Lehrkräfte den Umgang mit und die Thematisierung von v

最近チェックした商品