Offene Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten aus Sicht von Fachkräften : Eine empirische Studie zur Situation von Einrichtungen in Hamburg (2022. 261 S. 210 mm)

個数:

Offene Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten aus Sicht von Fachkräften : Eine empirische Studie zur Situation von Einrichtungen in Hamburg (2022. 261 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847426295

Description


(Text)
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit? Das Buch befasst sich sowohl mit den Herausforderungen der Digitalisierung und erschwerter Partizipation als auch dem Dilemma der Fachkräfte, die zwischen ihrer Rolle als Regelhüter_innen und Anwält_innen der Interessen der Kinder und Jugendlichen navigieren. Präsentiert werden die Ergebnisse von vier empirischen Erhebungen vom ersten Lockdown bis zum Frühjahr 2021, die exemplarisch an Fachkräfte und Expert_innen-Befragungen aufzeigen, wie es um das Arbeitsfeld derzeit steht. Die Autor_innen beleuchten aktuelle Herausforderungen und Perspektiven und formulieren auf Grundlage der Studien Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis.
(Table of content)
1 Einleitung2 Projekt "Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten"3 Methodisches Design der Studie3.1 Erhebungen im Überblick3.2 Qualitative Fachkräfte-Interviews (05/2020)3.3 Quantitative Online-Befragung der Einrichtungen (12/2020)3.4 Qualitative Fachkräfte-Interviews (02-03/2021)3.5 Qualitative Expert_innen-Interviews (02-03/2021)4 Auswertung der quantitativen Online-Erhebung in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit4.1 Ausgangssituation und Darstellung4.2 Kontakte zu Kindern und Jugendlichen4.3 Angebotsgestaltung4.4 Schulische Unterstützungsleistungen und Schulkooperationen4.5 Partizipation in Corona-Zeiten4.6 Situation der Kinder und Jugendlichen4.7 Situation der Mitarbeitenden4.8 Digitalisierung und Datenschutz4.9 Finanzierung der Einrichtungen4.10 Zukunft und Herausforderungen4.11 Zusammenfassung5 Auswertung der qualitativen Fachkräfte-Interviews in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit5.1 Ausgangssituation und Kategoriensystem5.2 Auftrag Offener Kinder- und Jugendarbeit5.2.1 Einführung5.2.2 Auftrag Offener Kinder- und Jugendarbeit in der Pandemie5.2.3 Unterschiede zu Nicht-Corona-Zeiten5.2.4 Anwaltschaftliche Interessenvertretung für junge Menschen5.2.5 Unterschiede zu Nicht-Corona-Zeiten5.2.6 Zusammenfassung5.3 Entgrenzungen von Prinzipien und Angeboten5.3.1 Einführung5.3.2 Schulkooperationen im Ganztag5.3.3 Schulische Unterstützung als Entgrenzungstendenz5.3.4 Jugendsozialarbeit und Sozialräumliche Hilfen5.3.5 Zusammenfassung5.4 Partizipation junger Menschen in Corona-Zeiten5.4.1 Einführung5.4.2 Bewertungen zur Partizipation junger Menschen5.4.3 Aktuelle Partizipationsmöglichkeiten in den Einrichtungen5.4.4 Aktuelle Beteiligung an konkreten Entscheidungen5.4.5 Hemmende Faktoren für Partizipation in Corona-Zeiten5.4.6 Partizipationsformen in Vor-Corona-Zeiten5.4.7 Beteiligung junger Menschen mit Behinderungen5.4.8 Zusammenfassung5.5 Offene Kinder- und Jugendarbeit als Beziehungsarbeit5.5.1 Einführung5.5.2 Rolle der Fachkräfte als Regelhüter_innen5.5.3 Veränderte Beziehungen zwischen Fachkräften und jungen Menschen5.5.4 Zusammenfassung5.6 Zukunft und Herausforderungen5.6.1 Einführung5.6.2 Einschätzung zu pandemiebedingten Entwicklungen5.6.3 Zukünftige Herausforderungen5.6.4 Bedarfe von Kindern und Jugendlichen5.6.5 Zusammenfassung6 Auswertung der qualitativen Interviews mit Expert_innen in Fachvertretungen und Behörden6.1 Ausgangssituation und Kategoriensystem6.2 Auftrag Offener Kinder- und Jugendarbeit6.2.1 Einführung6.2.2 Auftrag Offener Kinder- und Jugendarbeit in der Pandemie6.2.3 Begegnungsort für junge Menschen in Corona-Zeiten6.2.4 Kinderschutz als verstärkter Auftrag6.2.5 Zusammenfassung6.3 Entgrenzungen von Prinzipien und Angeboten6.3.1 Einführung6.3.2 Schulkooperationen im Ganztag6.3.3 Schulische Unterstützungsleistungen als Entgrenzungen6.3.4 Zusammenfassung6.4 Partizipation junger Menschen in Corona-Zeiten6.4.1 Einführung6.4.2 Partizipation junger Menschen in Corona- und Nicht-Corona-Zeiten6.4.3 Partizipation junger Menschen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit6.4.4 Beteiligung junger Menschen mit Behinderungen6.4.5 Zusammenfassung6.5 Offene Kinder- und Jugendarbeit als Beziehungsarbeit6.5.1 Einführung6.5.2 Rolle der Fachkräfte als Regelhüter_innen6.5.3 Veränderte Beziehungen zwischen Fachkräften und jungen Menschen6.5.4 Zusammenfassung6.6 Situation von jungen Menschen in der Pandemie6.6.1 Einführung6.6.2 Herkunft des Wissens und Wissenstransfer6.6.3 Blicke auf die pandemiebedingte Situation junger Menschen6.6.4 Zusammenfassung6.7 Digitalisierung Offener Kinder- und Jugendarbeit6.7.1 Einführung6.7.2 Digitale Ausstattung und Kompetenzen6.7.3 Digitalisierung von Angeboten und schulischen Unterstützungsleistungen6.7.4 Datenschutzrechtliche Bestimmungen als Herausforderung6.7.5 Zusammenfassung6.8 Zukunft und Herausforderungen6.8.1 Einführung6.8.2 Gestaltung der Praxis nach der Pandemie6.8.3 Zu

最近チェックした商品