Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen : Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit (Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit 23) (2022. 171 S. 210 mm)

個数:

Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen : Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit (Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit 23) (2022. 171 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847426226

Description


(Text)
Die Coronapandemie konfrontiert Forschende und Praktiker_innen Sozialer Arbeit mit gravierend veränderten Bedingungen. Um den "Ausnahmezustand" verstehen zu können, ist es notwendig zu reflektieren, wie verschiedene - insbesondere verletzliche - gesellschaftliche Gruppen, unter anderem Adressat_innen, Fachkräfte und Forschende, Ausnahmesituationen bewältigen. Daher werden in diesem Buch eingeschlagene Wege und Zugänge anhand konkreter Projekte analysiert und interpretiert, um daraus Anregungspotenziale für Praxis und rekonstruktive Forschung Sozialer Arbeit abzuleiten.
(Table of content)
Prolog (Christin Schörmann, Nina Erdmann, Sylke Bartmann, Meike Haefker und Claudia Streblow-Poser)Teil I: Fundierungen und Rahmenbedingungen rekonstruktiver Forschung in der AusnahmesituationDer Einfluss der Pandemie auf den Rahmen rekonstruktiver Forschung, ihre Methodik und Ethik (Julia Franz, Michael May und Ursula Unterkofler)Rekonstruktive Forschung und gesellschaftliche Entscheidungssehnsucht (Matthias Otten)Teil II: Die Ausnahmesituation methodisch geleitet verstehenParadoxien des Forschungshandelns unter Desasterbedingungen - Interviews mit erdbebenbetroffenen Forscher_innen (Cosimo Mangione)Die Krise als Deutungsmuster (Annemarie Müller)Teil III: Forschendes Lernen und Promovieren in der AusnahmesituationPandemische Protokolle der Wirklichkeit: Mit studentischen Tagebüchern die Auswirkungen des Lockdowns verstehen und bewältigen (Lisa Habelt, Marissa Herzog, Marina Morozov, Frank Sowa und Astrid Wiesneth-Astner)Die Herstellung von Sicherheit - zur Veränderung professioneller Handlungspraxen in der Pandemie (Nadine Woitzik, Milena Welt und Michaela Köttig)Die Coronapandemie und ihre Folgen als Herausforderung im Promotionsprozess (Meike Haefker und Christin Schörmann)Epilog. Erkenntnisse und Perspektiven für gesellschaftlich wahrgenommene Ausnahmesituationen (Nina Erdmann, Sylke Bartmann, Meike Haefker, Christin Schörmann und Claudia Streblow-Poser)Selbstbeschreibungen der Autor_innen
(Text)
The COVID-19 pandemic confronts researchers and practitioners of social work with seriously changed conditions. In order to understand such exceptional circumstances, it is necessary to reflect on how different - especially vulnerable - social groups, including service users, professionals and researchers, cope with the state of emergency. Therefore, ways and approaches are analyzed and reflected on the basis of specific projects in order to derive potentials for practice and reconstructive research in social work.
(Author portrait)
Prof. Dr. Sylke Bartmann, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule Emden/LeerProf. Dr. Nina Erdmann, Institut für Wissenschaft Soziale Arbeit (IRIS), Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, TH Köln
Meike Haefker, M. A., Fachbereich Soziale Arbeit, Universität Vechta/Hochschule Emden/Leer

Dr. Christin Schörmann, Fachbereich Sozialwesen, FH Bielefeld
Prof. Dr. Claudia Streblow-Poser, Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften, FH Dortmund

最近チェックした商品