- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Text)
Gemeinschaftliche Wohnprojekte erfreuen sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Doch wie kommt es dazu, dass Menschen in ein gemeinschaftliches Wohnprojekt ziehen? Wie erleben Umziehende den Wohnformwechsel? Und was verändert sich dadurch für sie? Diesen Fragen widmet sich die Autorin aus einer umweltpsychologischen Perspektive. Grundlage dafür bilden Interviews und quantitative Befragungen von insbesondere älteren Personen vor und nach ihrem Umzug in ein gemeinschaftliches Wohnprojekt.
(Table of content)
1 Einleitung
2 Theoretischer Rahmen und Forschungsstand
2.1 Umweltpsychologischer und Ökogerontologischer Zugang
2.2 Psychologie des Wohnens
2.3 Psychologie des Umzugs
2.4 Wohnen in Gemeinschaft
2.5 Umzug in ein gemeinschaftliches Wohnprojekt als 'Doing Transition'
3 Fragestellung
3.1 Ziele der Studie
3.2 Hypothesen & Forschungsfragen
4 Methode
4.1 Studiendesign und Vorgehen
4.2 Auswertungsplan und Auswertungsmethoden
4.3 Integration von Datenmaterialien
4.4 Stichprobe
4.5 Instrumente
4.6 Vorbereitung der Daten
4.7 Deskriptive Statistiken der (wohn-)psychologischen Untersuchungsvariablen
5 Ergebnisse
5.1 Gesellschaftliche Einbettung: Perspektiven Sesshafter auf (gemeinschaftliches) Wohnen
5.2 Doing decision - Motive und Prozesse der Umzugsentscheidung
5.3 Doing relocation - Erleben und Gestalten des Umzugs
5.4 Doing cohousing - Wohnen im gemeinschaftlichen Wohnprojekt
6 Diskussion
6.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
6.2 Methodische Diskussion
6.3 Grenzen der Studie
6.4 Weiterer Forschungsbedarf
6.5 Praktische Implikationen
6.6 Fazit
7 Literaturverzeichnis
(Text)
Cohousing has become increasingly popular in recent years. But how is it that people decide to move into cohousing? And how do movers experience and shape this change in housing? The author addresses these questions from an environmental psychological perspective based on interviews and quantitative surveys of especially elderly people before and after their move into multigenerational cohousing.
(Author portrait)
Helena Müller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung (s:ne), Hochschule Darmstadt



