Diversität, Partizipation und Benachteiligung im Hochschulsystem : Chancen und Barrieren für traditionelle und nicht-traditionelle Studierende (2021. 273 S. 210 mm)

個数:

Diversität, Partizipation und Benachteiligung im Hochschulsystem : Chancen und Barrieren für traditionelle und nicht-traditionelle Studierende (2021. 273 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847425182

Description


(Text)
Mehr Chancengleichheit bei der Hochschulbildung im gesamten student life cycle zu erreichen, ist das Ziel bildungspolitischer Bestrebungen und Projektvorhaben. Wie wirksam und nachhaltig sind ebensolche Projekte? Welcher Innovationen bedarf es in der Hochschullandschaft, um eine Chancengleichheit für unterrepräsentierte Gruppen im Hochschulbildungssystem zu erreichen? Der Sammelband vereint sowohl theoretisch-konzeptionelle als auch empirische und praxisorientierte Beiträge, die diese Fragestellungen adressieren, unterschiedliche bildungspolitische Maßnahmen vorstellen und die Thematik einer chancengerechten Hochschulbildung kritisch reflektieren.
(Table of content)
Miriam Lotze und Katharina Wehking: Diversität, Partizipation und Benachteiligung im Hochschulsystem - eine empirische und terminologische Situationsbestimmungzu traditionellen und nicht-traditionellen Studierenden an deutschen Hochschulen Andrea D. Bührmann: "Making excellence inclusive" - zum konstruktiven Umgang mit Bildungsbenachteiligungen im Hochschulsystem
Lisa M. Rosen: Plurale(s) Regime der Teilhabe? Potenziale, Herausforderungen undKerndimensionen transnational vergleichender Inklusionsforschung an Hochschulen
Kristin Fricke, Felicitas Klingler, Ulrich Löffler und Sjard T. Seibert: Brückenschlag+ an der Georg-August-Universität Göttingen - das Projekt im Überblick
Evamarie König und Anika Werner: Soziale Herkunft als Dimension im Diversitätsverständnis - Förderung der Bildungsgerechtigkeit durch vorbildhaftes Peer-to-peer-Management bei ArbeiterKind.de am Beispiel Niedersachsen
Anne Rothärmel, Laura Sanau und Sylvia Skubala: Wege ins Studium öffnen - Talentscouting in der Region der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Projekt, Hintergründe und ausgewählte Ergebnisse
Britta Wittner, Maximilian Jantzen, Stefanie Powazny, Fabian Klauke und Simone Kauffeld: CHO1CE+ - First-Generation-Studierende auf ihrem Bildungsweg in Präsenzcoachings, Trainings und digital unterstützen und begleiten
Frauke Drewes: Was haben wir geschafft? - Auswirkungen von hochschulischen Maßnahmen für Studierende mit Fluchterfahrung am Beispiel des Projekts "HAWK open"
Barbara Schwarze, Marika Gervens und Sarah Albers: Das digitale Tool Study IQ - Mehr Zugangschancen zu Hochschulangeboten für Studierende mit Migrationshintergrund
Dorothee Kochskämper, Katharina Mangold, Wolfgang Schröer und Severine Thomas: Studieren nach der Jugendhilfe. Wege junger Menschen aus Jugendwohngruppen oder Pflegefamilien an die Hochschule
Maria Krüger-Basener, Carolin Schubert, Kristina Siers, Stefan Woltmann, Silvana Vogeler und Julia Kittel: Erfolgversprechende Maßnahmen zur Erhöhung der Studierneigung bei Schülerinnen: Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Projekt NEO-MINT
Marie-Kathrin Drauschke und Greta Schaffer-Weiß: Mit Mentoring zu mehr Chancengerechtigkeitim Wissenschaftssystem - Praxisbeispiele der Universität Osnabrück

(Review)
Diversität spielt im Hochschulsystem eine essentielle Rolle. Dieses Buch zeigt das Spannungsfeld zwischen Partizipation und Benachteiligung für traditionelle und nicht-traditionelle Studierende sowie Anknüpfungspunkte für Forschende und mit dem Thema beauftragte Personen in Hochschulen. Für Hochschullehrende sind Diversityaspekte aktueller denn je, da sich die Wahrnehmung zu den Diversitydimensionen geändert hat. Mit Reflexion und Sensibilität sind wichtige erste Schritte getan, die zweiten Schritte folgen dann in der Umsetzung und dafür ist dieses Buch eine wichtige Hilfe.
socialnet.de 12.09.2022

最近チェックした商品