Die Gemeinwohl-Ökonomie im rechtlichen Kontext : Möglichkeiten und Grenzen (Gesellschaft und Nachhaltigkeit 8) (2023. 397 S. 210 mm)

個数:

Die Gemeinwohl-Ökonomie im rechtlichen Kontext : Möglichkeiten und Grenzen (Gesellschaft und Nachhaltigkeit 8) (2023. 397 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847424925

Description


(Text)
Die Gemeinwohl-Ökonomie verfolgt das Ziel eines ethischen und nachhaltigen Wirtschaftsmodells. Wirtschaften soll nicht allein der Gewinnmaximierung, sondern dem guten Leben für alle - dem Gemeinwohl - dienen. Doch lässt unsere Rechtsordnung ein gemeinwohlorientiertes Wirtschaften überhaupt zu? Der Band behandelt u.a. Fragen des Gesellschaftsrechts, Steuerrechts, Wettbewerbsrechts und Umweltrechts sowie Fragen zur gesetzlichen Berichtspflicht bestimmter großer Unternehmen zu nichtfinanziellen Aspekten ihrer Geschäftstätigkeit.
(Table of content)
Vorwort der Reihenherausgeber_innen 1 Einführung (Stefanie Deinert, Vera de Hesselle, Lydia Scholz)2 Gemeinwohlverständnis und Gemeinwohl im Recht (Stefanie Deinert, Lydia Scholz)2.1 Der Gemeinwohlbegriff und das Verhältnis zu den Begriffen Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility 2.2 Gemeinwohlorientierung im Recht 3 Das Gesellschaftsrecht und die Gemeinwohl-Ökonomie - Die Frage nach der richtigen Rechtsform (Stefanie Deinert)3.1 Einführung 3.2 Gemeinwohl und Gemeinwohlorientierung im Kontext des Gesellschaftsrechts 3.3 Mögliche Gesellschafts- bzw. Rechtsformen für wirtschaftliche Betätigung, Numerus Clausus und Rechtsformzwang im deutschen Recht 3.4 Welche ist die geeignet(st)e Rechtsform für Unternehmen an der Schnittstelle für Gewinn- und Gemeinwohlorientierung, insbesondere für GWÖ-Unternehmen? 3.5 Praxisbeispiel: Gesellschaftsrechtliche Aspekte und die GWÖ-Bilanz 3.6 Fazit und Ausblick 4 Gemeinwohl im Lichte des Wettbewerbs (Lydia Scholz)4.1 Struktur des Wettbewerbsrechts 4.2 Das Kartellverbot als Hemmnis für das Gemeinwohl? 4.3 Auswirkungen des Wettbewerbsrechts auf die Gemeinwohl-Ökonomie4.4 Praxisbeispiel: Wettbewerbsrechtliche Aspekte in der GWÖ-Bilanz 4.5 Fazit 5 Die Gemeinwohlbilanz im Lichte des Steuerrechts (Vera de Hesselle)5.1 Einführende Strukturprinzipien des Steuerrechts 5.2 Ziele verschiedener Steuerarten 5.3 Gemeinwohl versus Gemeinnützigkeit 5.4 Steuerliche Sicht auf Gemeinwohl 5.5 Gemeinnützige Unternehmensformen 5.6 Anknüpfung an Ziele der Gemeinwohlidee 5.7 Bewertung 5.8 Praxisbeispiel: Steuerrechtliche Aspekte in der GWÖ-Bilanz 5.9 Fazit 6 Umweltrecht als gemeinwohlorientiertes Rechtsgebiet (Lydia Scholz)6.1 Struktur des Umweltrechts 6.2 Erreichung von Umweltschutz durch das Umweltrecht 6.3 Gibt es ein Recht auf Umweltschutz? 6.4 Anknüpfung an den GWÖ-Wert "ökologische Nachhaltigkeit" 6.5 Praxisbeispiel: Umweltrechtliche Aspekte in der GWÖ-Bilanz 6.6 Fazit und Ausblick 7 Gemeinwohl-Bilanz 5.0 als praktikables Instrumentder Nachhaltigkeitsberichterstattung? (Stefanie Deinert)7.1 Hintergrund: Bilanzierungspflicht und nichtfinanzielle Berichtspflicht 7.2 Die Gemeinwohl-Bilanz als Rahmenwerk für die nichtfinanzielle Berichterstattung nach der CSR-RL (2014/95 EU) und dem CSRRUG7.3 Die Überarbeitung der CSR-RL (2014/95/EU) und die Auswirkungen für die Nutzung der Gemeinwohl-Bilanz als Berichtsstandard 8 Fazit und Ausblick (Stefanie Deinert, Vera de Hesselle, Lydia Scholz)Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Rechtsgrundlagenverzeichnis
(Text)
The Economy for Common Good pursues the goal of an ethical and sustainable economic model. Economic activity should serve the common good rather than maximizing profits. The implementation of this idea raises many legal questions: But does the idea of the Economy for the Common Good comply with our current legal order? This volume deals with issues such as tax law, competition law, labour law, as well as questions regarding the legal reporting obligations of certain large companies on non-financial aspects of their business activities.

最近チェックした商品