Organisation und Institution in der Sozialen Arbeit : Herausforderungen, Prozesse und Ambivalenzen (Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik 6) (2021. 221 S. 210 mm)

個数:

Organisation und Institution in der Sozialen Arbeit : Herausforderungen, Prozesse und Ambivalenzen (Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik 6) (2021. 221 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847424918

Description


(Text)
Die Bearbeitung von sozialen Problemen gehörte von jeher zu den Kernaufgaben der Sozialen Arbeit. Doch wo liegen ihre Grenzen und Möglichkeiten? In der Sozialen Arbeit wird die Entstehung und der Wandel sozialer Hilfen aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert. Anhand empirischer Beispiele nimmt der Band hierzu das Spannungsfeld zwischen Organisation und Desorganisation sowie zwischen Institutionalisierungs- und Entinstitutionalisierungsprozessen in den Blick.
(Table of content)
Birgit Bütow, Melanie Holztrattner, Eberhard Raithelhuber: Zur Einleitung: (Des-)Organisation und (Ent-)Institutionalisierung in der Sozialen Arbeit
Stephan Wolff: Die Ambivalenz von Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung

Teil I: Ambivalenzen und Paradoxien von Professionalisierung und Kooperation
Alice Neusiedler: Im Schatten der Freiwilligkeit - Herausforderungen und Strategien in der Zusammenarbeit von freiwilligen, ehrenamtlichen Verwaltungsrät_innen und beruflichen Sozialarbeiter_innen am Beispiel der Luxemburgischen Sozialämter
Franziska Heinze, Frank König, Frank Greuel: Zwischen Empowerment und Responsibilisierung - Staatlich geförderte Institutionalisierungs- und Professionalisierungsprozesse von Selbstorganisationen marginalisierter Gruppen
Falko Müller: Zwischen Subjektorientierung und Verdinglichung. Ambivalenzen der Institutionalisierung "neuer Fachlichkeit" in wohlfahrtsstaatlichen Dienstleistungen


Teil II: Grenzen und (Un-)Möglichkeiten der Bearbeitung von sozialen Problemen in Institutionen und Organisationen

Sabine Klinger, Ines Findenig, Thomas Buchner: (Aus-)Bildungskontexte in der Betreuung von unbegleiteten Minderjährigen mit Fluchtgeschichte
Arthur Limbach-Reich: Soziale Arbeit in der Inklusionsfalle. Terminologische Unbestimmtheit, ethischer Anspruch und neoliberale Wendung
Natalia Waechter: Soziale Ungleichheit in der jugendlichen digitalen Mediennutzung und Medienkompetenz - Implikationen für Medienbildung in der Jugendarbeit
Sabine Klinger, Andrea Mayr: Digitalisation in the Context of Social Work


Teil III: Verunsicherungen in den sozialen Verhältnissen - Zwei internationale Ausblicke auf gegenwärtige Verschiebungen zwischen Privatem und Öffentlichem

Joanne Luk: Housing Transition in Hong Kong: Co-residence and Family Support during Young Adulthood
Liesa Herbst: From 'half the sky' to 'halfway'. 'Leftover Women' in China and the potential of commodityfeminism

(Review)

In dem Sammelband kommen vielfältige Perspektiven mit teils sehr heterogenen Forschungssetting auf die Soziale Arbeit zu Sprache. Der Band bietet einen gelungenen Überblick über bestehende und aktuelle Forschungen im Bereich der Sozialen Arbeit. Besonders hervorzuheben ist auch, dass viele der Beiträge sich kritisch mit Institutionalisierungsprozessen auseinandersetzen. Dadurch eröffnet der Band viele Anregungen zum Nachdenken. Besonders der Blick über die deutschen Grenzen hinweg ist ein zusätzlicher Erkenntnisgewinn.

socialnet.de, 22.07.2021

最近チェックした商品