Aus der Elternzeit zurück in die Erwerbstätigkeit : Eine praxistheoretische Studie zum Übergang in Unternehmensberatungen (Reflexive Übergangsforschung - Doing Transitions 7) (2021. 242 S. 210 mm)

個数:

Aus der Elternzeit zurück in die Erwerbstätigkeit : Eine praxistheoretische Studie zum Übergang in Unternehmensberatungen (Reflexive Übergangsforschung - Doing Transitions 7) (2021. 242 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847424710

Description


(Text)
Der Übergang aus der Elternzeit zurück in die Erwerbstätigkeit kennzeichnet sich selten durch eine nahtlose Rückkehr an den Arbeitsplatz. In Unternehmensberatungen jedoch stellt der berufliche Wiedereinstieg einen besonders sensiblen Prozess des (Neu-)Austarierens des Verhältnisses der Lebensdomänen dar. Eben dieser Prozess wird in der vorliegenden Studie näher in Augenschein genommen und gefragt, wie der fokussierte Übergang im organisationalen Kontext von Unternehmensberatungen durch Praktiken hergestellt, gerahmt und vollzogen wird.
(Table of content)
1 Einleitung

1.1 Ausgangssituation und Hintergrund der Untersuchung

1.2 Problemstellung und Situationsanalyse

1.3 Gegenstand der Arbeit und Forschungsziel

1.4 Aufbau

2 Übergänge als Prozesse des "Dazwischens"

2.1 Historischer Blick auf die Erforschung von Übergängen

2.2 Ein erstes Verständnis von Übergängen für die vorliegende Arbeit
2.3 Reflexion der Einstufung des erwerbsbezogenen Wiedereintritts nach der Elternzeit als Übergang
2.4 Forschungsstand rund um den Übergang aus der Elternzeit zurück in die Erwerbstätigkeit
3 Lebensdomänenforschung als Bezugsrahmen des fokussierten Übergangs
3.1 Zum Zusammenhang des fokussierten Übergangs und der Erforschung von Lebensdomänen
3.2 Zu Diskursen und Begrifflichkeiten der Lebensdomänenforschung

3.3 Theoretische Zugänge zur Lebensdomänenforschung
3.3.1 Verbindungsmechanismen von Lebensdomänen
3.3.2 Übergeordnete theoretische Perspektiven
3.4 Individuelle Bedeutungsebene des Verhältnisses der Lebensdomänen

3.4.1 Individuelle Strategien zur Herstellung von Vereinbarkeit

3.4.2 Individuelle Motive und Ziele zur Herstellung von Vereinbarkeit
3.5 Organisationale Bedeutungsebene des Verhältnisses der Lebensdomänen
3.5.1 Organisationale Motive und Ziele zur Einflussnahme auf Vereinbarkeit

3.5.2 Organisationale Einflussmöglichkeiten
3.6 Zusammengefasste Anknüpfungspunkte der Lebensdomänenforschung in Bezug auf den fokussierten Übergang

4 Ein praxistheoretischer Blick auf Übergänge

4.1 Praxeologische Grundzüge
4.1.1 Ereignisparadigma oder die Situiertheit von Praktiken
4.1.2 Materialitätsparadigma oder die Materialität von Praktiken
4.1.3 Körperparadigma oder die Körperlichkeit von Praktiken
4.1.4 Dingparadigma oder die Artefakte von Praktiken

4.1.5 Formationsparadigma oder die Organisiertheit von Praktiken

4.1.6 Sinnparadigma oder der Sinn von Praktiken
4.2 Praxeologischer Blick auf die Rolle von Akteur(inn)en
4.2.1 Ein praxeologischer Blick auf dingliche Akteure als Artefakte
4.2.2 Ein praxeologischer Blick auf individuelle (menschliche) Akteure als Subjekte

4.2.3 Ein praxistheoretischer Blick auf überindividuelle Akteure als Organisationen
4.3 Praxeologische Perspektive auf Übergänge - Doing Transitions
5 Empirische Untersuchung
5.1 Forschungsfrage
5.2 Forschungsdesign

5.3 Feldbeschreibung und Sampling
5.3.1 Organisationen und organisational Verantwortliche

5.3.2 Führungskräfte
5.3.3 Mitarbeiter
5.4 Rolle der Forschenden
5.5 Methodik der Datenerhebung
5.5.1 Experteninterviews

5.5.2 Problemzentrierte Interviews
5.6 Methodologie und Methode der Datenanalyse
5.6.1 Die Logik der Grounded Theory

5.6.2 Begründung der Entscheidung für die Methodologie der Grounded Theorie

5.6.3 Analysevorgehen in Anlehnung an die Grounded Theory

6 Ergebnisse undDiskussion der deskriptiven Prozessanalyse des Übergangs
6.1 Formaler Übergangsprozess in Organisation A

6.2 Formaler Übergangsprozess in Organisation B
6.3 Organisationsübergreifende deskriptive Implikationen für den Übergangsprozess
7 Ergebnisse und Diskussion der praxistheoretischen Analyse
7.1 Theoretische Annäherung
7.1.1 Das Austarieren des Verhältnisses der Lebensdomänen als Grenzarbeit
7.1.2 Exkurs Grenzen
7.1.3 Exkurs Aushandlungen
7.1.4 Zur Praktik der Grenzaushandlung
7.2 Situationen der Grenzaushandlung im Übergang
7.2.1 (Potenzielle) Gefährdungen von (Elementen eines) Lebensbereichs als Anlass
7.2.2 Veränderungen als Ursache der Entstehung von (potenziellen) Gefährdungen
7.2.3 Verbindungsmechanismen zwischen Veränderungen und (potenziellen) Gefährdungen
7.2.4 Zur Verknüpfung von negativen Wirkungszusammenhängen und Aushandlungssituationen
7.3 Praktiken der Reproduktion von Grenzen
87.3.1

最近チェックした商品