Sprache und (Subjekt-)Bildung : Selbst-Positionierungen mehrsprachiger Jugendlicher im Bildungskontext (Mehrsprachigkeit und Bildung 5) (2020. 257 S. 210 mm)

個数:

Sprache und (Subjekt-)Bildung : Selbst-Positionierungen mehrsprachiger Jugendlicher im Bildungskontext (Mehrsprachigkeit und Bildung 5) (2020. 257 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847424697

Description


(Text)
Wie kaum eine andere Institution hat die Schule Einfluss auf die Subjektivierung von Kindern und Jugendlichen. Sprache fungiert dabei als Differenzkategorie, durch die Gruppen gebildet, Anerkennungen und Zugehörigkeiten verhandelt sowie Subjektpositionen als Identitätsschablonen angeboten werden. Anhand der Interpretativen Subjektivierungsanalyse untersucht die Autorin, welches Wissen im Bildungsdiskurs über Sprache(n) und Sprecher_innen vermittelt wird und wie sich Schüler_innen mit diesem Wissen auseinandersetzen.
(Table of content)
1 Einleitung
2 Annäherung an das Forschungsfeld: Mehrsprachige Jugendliche im Bildungskontext
2.1 Vielfältige Zugänge zum in Bildungsdiskursen prozessierten Wissen über Sprache(n), Migration und Bildung
2.2 Die Konsequenzen schulischer Sprachverhältnisse für migrationsbedingt mehrsprachige Schüler_innen
2.3 Selbstauskünfte mehrsprachiger Jugendlicher als Zugang zu Sprachbiographien
2.4 Das Verhältnis von Sprachordnungen bestimmter Schulen und Selbstkonstitutionsprozessen: Ethno-biographische Zugänge
2.5 Fazit: Verknüpfung von Diskurs- und Biographieforschung
3 Theoretische Annahmen: Wie werden aus Menschen Subjekte?
3.1 Sozialisations-, Identitäts- und Subjektivierungstheorien - ein Abgrenzungsversuch
3.2 Diskurs - Wissen - Macht
3.3 Die Unterscheidung von Subjektpositionen und tatsächlichen Subjektivierungsweisen
3.4 Differenzkonstruierende Praktiken im Subjektivierungsprozess
3.5 Die Schule als Raum von Diskursen und Subjektivierungen
3.5.1 Die Schule als Institution und Raum von Interaktionen
3.5.2 Sprachbezogene Subjektivierungsprozesse im schulischen Raum
4 Der sprachbezogene Bildungsdiskurs
4.1 Die historische Konstituierung und Tradierung von Mehrsprachigkeit als Problemfall
4.1.1 Instrumentalisierung von 'Muttersprache' und 'Muttersprachenunterricht' zum Zwecke der Nationalstaatskonstituierung im 19. Jahrhundert
4.1.2 Sprache(n) der Schüler_innen als Bildungsbarriere und Defizit - die Forschungsdiskussionen der 1960er und 1970er Jahre
4.2 Der gegenwärtige sprachbezogene Bildungsdiskurs
4.2.1 Die monolingual- und defizitorientierte Perspektive auf migrationsbedingt mehrsprachige Schüler_innen in der Diskussion über Bildungsbenachteiligung
4.2.2 Die Debatte um Bildungssprache
4.2.3 Mehrsprachigkeit - Bildungsbarriere, Bildungsvoraussetzung oder Ressource?
4.3 Fazit: Die Rekonstruktion der sprachbezogenen Subjektpositionen
5 Das methodische Vorgehen bei der Erhebung und Auswertung tatsächlicher Subjektivierungsweisen
5.1 Das problemzentrierte Interview als Erhebungsmethode
5.2 Der Feldzugang und das Sample
5.3 Interviewsituation und Transkription
5.4 Die Orientierung an der Grounded Theory bei der Auswertung der Interviews
5.5 Subjektivierungsanalyse als Triangulationsstudie
5.6 Die Selbstreflexion als Forscherin
6 Fallbeispiele
6.1 Ideale Mehrsprachigkeit durch (sprachliche) Selbstoptimierung: Fallbeispiel Ernesto
6.1.1 Biographische Skizze
6.1.2 Verhältnis zur Schule und (schulischen) Sprachverhältnissen
6.1.3 Selbstdeutung als Sprecher
6.1.4 Sprachbezogene Strategien
6.1.5 Fazit "dass ich einfach da meine sprache halt einfach wieder perfektioniere einfach mal wieder optimier"
6.2 Vom defizitären zum kompetenten und legitimen Deutschsprecher durch weitestgehende Zurückdrängung anderer Sprachen: Fallbeispiel Joseph
6.2.1 Biographische Skizze
6.2.2 Verhältnis zur Schule und (schulischen)Sprachverhältnissen
6.2.3 Selbstdeutungen als Sprecher
6.2.4 Sprachbezogene Strategien
6.2.5 Fazit: "jetzt ich will nur deutsch"
6.3 Durch hohe Leistungsbereitschaft zur bildungserfolgreichen DaZ-Lernenden: Fallbeispiel Sahar
6.3.1 Biographische Skizze
6.3.2 Verhältnis zur Schule und (schulischen) Sprachverhältnissen
6.3.3 Sprachbezogene Strategien
6.3.4 Selbstdeutung als Sprecherin
6.3.5 Fazit: "ich kämpfe irgendwie die beide sprache äh ja beide verbessern aber irgendwie funktioniert nicht"
7 Zusammenführung der Ergebnisse der Diskurs- und Subjektebene
7.1 Die 'fast-und-doch-nicht-ganz'-Positionierung als Deutschsprecher_innen
7.1.1 Die Relevanz der Selbst-Positionierung als (monolinguale und 'perfekte') Deutschsprecher_in
7.1.2 Die Rolle der Schule bei der Positionierung als Deutschsprecher_in
7.1.3 Die Divergenz zwischen monolingualen sch

最近チェックした商品