- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Text)
In einer systematischen Analyse ausgewählter empirisch-quantitativer sozialwissenschaftlicher Studien zum Zusammenhang von muslimischer Religiosität und gesellschaftlicher Integration in Deutschland nach 9/11 werden konsensuale und kontroverse Befunde herausgearbeitet und Ursachen widersprüchlicher Ergebnisse diskutiert. Die Studie soll zu einer faktenbasierten Debatte auf einem gesellschaftspolitisch umstrittenen Feld beitragen, das anfällig für wissenschaftlich nicht gedeckte Verallgemeinerungen und damit auch für populistische Instrumentalisierung ist.
(Text)
In a systematic analysis of selected empirical-quantitative social science studies on the connection between Muslim religiousness and social integration in Germany after 9/11, consensual and controversial findings are worked out and causes of contradictory results discussed. The study is intended to contribute to a fact-based debate in a controversial socio-political field that is susceptible to scientifically uncovered generalizations and thus also to populist instrumentalization.
(Author portrait)
Martina Sauer, Dr. rer. pol., Programmverantwortliche Sozialintegration und Dateninfrastrukturen, Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen
Dirk Halm, apl. Prof. Dr. phil., hauptamtlicher Vorstand Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen