- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die Lage der Bildung ist durch deren fortschreitende Abschaffung als Ziel der öffentlichen Erziehung und ihrer Mittel gekennzeichnet. Sie wird ersetzt durch 'Kompetenz', die eine umfassende Fungibilität und Flexibilität der Menschen sicherstellen soll. Je sieben Diagnosen aus Deutschland und Brasilien beziehen sich auf die zentralen Teilaspekte der Lage und erlauben so einen komparativen Blick auf das Problem.
(Table of content)
- Pädagogik und Kritische Theorie: eine Darstellung ihrer aktuellen Beziehung
- Erziehung zur Mündigkeit oder zur flexiblen Persönlichkeit - eine politische Analyse der Erwartungen an das Erziehungssystem
- Die Umwälzung der öffentlichen Erziehungsverhältnisse im neoliberalen Zeitalter
- Die neuen Informationstechnologien und ihre Funktionsweise in der Schule
- Die neuen Medien als das Zentrum der kindlichen und jugendlichen Lebenswelt und ihr Einfluss auf
die Erziehungsverhältnisse
- Bildung, Halbbildung und Unbildung durch Unterricht
- Über die Entgrenzung der pädagogischen Verhältnisse und den Funktionsverlust der Pädagogik
(Review)
Kritisch hinterfragt werden der Einfluss neuer Medien als das Zentrum der kindlichen und jugendlichen Lebenswelt auf die Erziehungsverhältnisse und die daraus resultierende Veränderung der Beziehungen zwischen Lehrer und Schüler. Thematisiert wird weiters die Entgrenzung der pädagogischen Verhältnisse und der Funktionsverlust der Pädagogik. Centrum3.at, 09.02.2015 Der vorliegende Band beinhaltet sieben Diagnosen aus Deutschlandund Brasilien zur Lage der Bildung. [...] Zu jedem Aspekt wird ein Beitrag sowohlaus Brasilien als auch aus Deutschland vorgestellt. Das erlaubt einen komparativenBlick auf das Problem (...). Darüber hinaus zeigt es, welche diagnostischeKraft in der kritischen Pädagogik enthaltenist. UniReport 03/2015 Wer in die Klage über einen »strukturellen Imperialismus der Ausrichtung auf kapitalistische Verwertung« einstimmen und sich wehren will gegen »Verkäufer und Produktmanager jener selbstwirksamen Fremdorientierung am allgemeinen Bildungssprech«, der findet hierenergische Zustimmung. PÄDAGOGIK, 7 - 8/2015
(Author portrait)
Prof. Dr. Andreas Gruschka, Professur für Pädagogik der Sekundarstufe, Goethe-Universität Frankfurt a.M. Luiz A.C. Nabuco Lastória, Professor für Sozialpsychologie, Universität São Paulo