Menschenwürde - Menschenrechte - Soziale Arbeit : Die Menschenrechte vom Kopf auf die Füße stellen (Soziale Arbeit und Menschenrechte .1) (2019. 450 S. 210 mm)

個数:

Menschenwürde - Menschenrechte - Soziale Arbeit : Die Menschenrechte vom Kopf auf die Füße stellen (Soziale Arbeit und Menschenrechte .1) (2019. 450 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847401667

Description


(Text)
Das Buch ist für jene geschrieben,

- die zur Kenntnis nehmen möchten, wie es zur Vorstellung von Sozialer Arbeit kam, die sich in ihrem professionellen, insbesondere ethischen Selbstverständnis an den Menschenrechten orientiert;

- die irrtümlicherweise die Allgemeine Menschenrechtserklärung von 1948 als "Kolonisierungsprojekt des Westens" betrachten;

- die wissen möchten, wie Menschenwürde begründet und erfahrbar wird...

- und Menschenrechte in der Praxis dank Zivilcourage sowohl innerhalb als auch außerhalb der Organisationen des Sozialwesens praktisch umgesetzt werden können.



Die letzten drei Kapitel sind aus der Perspektive der im Menschenrechtsdiskurs vernachlässigten "Sozialrechte" - im Zusammenhang mit dem Thema "Armut" sowie der Frage nach einer "sozial gerechten Gesellschaft"- geschrieben.

(Review)

Ein wichtiges Buch für PraktikerInnen und Studierenden. Staub-Bernasconi schreibt verständlich und klar.

Forum Sozial 4/2019

Eine umfangreiche und keine leichte Lektüre, aber eine wertvolle, die hilft, das eigene Handeln zu hinterfragen und, wo nötig, "vom Kopf auf die Füße" zu stellen.

neue caritas 07/2019

Silvia Staub-Bernasconi hat die Fachdebatte über das Selbstverständnis der Sozialen Arbeit über 25 Jahre be-reichert. Ihr großes Verdienst ist es, dem Menschen-rechtsansatz in der Sozialen Arbeit im deutschspra-chigen Raum ein starkes historisch und theoretisch begründetes Fundament zu geben. Das Buch fasst dies ausgezeichnet zusammen.

Sozial Extra 6/2019

Der Band bietet eine umfassende, mit konkreten Beispielen versehene Einführung in Staub-Bernasconis Ansatz, Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession zu denken.

socialnet.de, 04.09.2019

Silvia Staub-Bernasconi's book is very encouraging and very inspiring to read. She analyses the 'real utopia' of social justice and human rights in its individual, social and professional relevance as well as within its specific conditions. It is especially enlightening to read about the ethical and theoretical foundations of human rights and their relevance for advocatory and critical social work.




European Journal of Social Work 2021





(Author portrait)
Die Autorin:

Prof. Dr. habil. emer. Silvia Staub-Bernasconi,

dipl. Sozialarbeiterin, Technische Universität Berlin, Institut für Sozialpädagogik; Titularprofessorin an der Universität Freiburg/CH; langjährige Dozentin für Theorien Sozialer Arbeit, Soziale Arbeit mit Gruppen, Gemeinwesen und Internationale Arbeit in einer globalisierten Welt an verschiedenen Hochschulen, insbesondere Universität Trier, Wirtschaftsuniversität Wien Sozialer Arbeit und Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften; Konzeption, Leitung und Lehrende des Berliner Masterstudiengangs "Soziale Arbeit als eine Menschenrechtsprofession" bis 2016 sowie Mitinitiantin des und Lehrende im Internationalen Masterstudiengang "Social Work as a Human Rights Profession" an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin.

最近チェックした商品