Der imperiale Blick (Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas / Cultural and Social History of Eastern Europe Band 016) (2024. 350 S. mit 151 Abbildungen. 237 mm)

個数:

Der imperiale Blick (Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas / Cultural and Social History of Eastern Europe Band 016) (2024. 350 S. mit 151 Abbildungen. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783847117841

Description


(Short description)
Welche Signifikanz hatte die Fotografie in den neuen Disziplinen der Ethnographie und physischen Anthropologie im Russländischen Imperium? In welcher Zeit wurde welche Art der fotografischen Darstellung nicht-russischer Völker von den historischen Akteuren als wissenschaftlich relevant und erkenntnisversprechend betrachtet? Und welche Unterschiede lassen sich zwischen der fotografischen und nicht-fotografischen visuellen Inszenierung festmachen? Im vorliegenden Band untersucht Laura Elias, inwiefern fotografische Bilder zur Konstruktion imaginierter ethnischer Kollektive und zur Herstellung ethnographisch-anthropologischen Wissens benutzt wurden. Von den ersten ethnographischen Skizzen bis hin zu den fotografischen Repräsentationen des frühen 20. Jahrhunderts ergibt sich dabei ein vielschichtiges Bild vom »Russischen Orient« und dessen Erforschern. Fotografie schafft Ethnizität - und damit scheinbare Fakten, die die imperiale Herrschaft affirmierten
(Text)

Welche Signifikanz hatte die Fotografie in den neuen Disziplinen der Ethnographie und physischen Anthropologie im Russländischen Imperium? In welcher Zeit wurde welche Art der fotografischen Darstellung nicht-russischer Völker von den historischen Akteuren als wissenschaftlich relevant und erkenntnisversprechend betrachtet? Und welche Unterschiede lassen sich zwischen der fotografischen und nicht-fotografischen visuellen Inszenierung festmachen? Im vorliegenden Band untersucht Laura Elias, inwiefern fotografische Bilder zur Konstruktion imaginierter ethnischer Kollektive und zur Herstellung ethnographisch-anthropologischen Wissens benutzt wurden. Von den ersten ethnographischen Skizzen bis hin zu den fotografischen Repräsentationen des frühen 20. Jahrhunderts ergibt sich dabei ein vielschichtiges Bild vom »Russischen Orient« und dessen Erforschern.



What significance did photography have on the new disciplines of ethnography and physical anthropology in the Russian Empire? During which time period was which type of photographic representations of the non-Russian population considered scientifically relevant and promising by historical actors. What differences can be identified between photographic and non-photographic visual representations? In the present volume Laura Elias examines in how far photographic images were used to construct imaginative ethnical collectives and to produce ethnographical-anthropological knowledge. From the first ethnographic sketches to the photographic representations of the early 20th century, a multi-layered picture of the "Russian Orient" and its scholars is drawn.

(Author portrait)
Dr. phil. Laura Elias studierte Geschichte und Germanistik in Berlin und Moskau. Im Rahmen ihres Dissertationsprojektes an der Universität Basel unternahm sie zahlreiche Recherchereisen nach Russland.

最近チェックした商品