Individuum und Zeitgeist : Wandel von Überzeugungen: Eugenik - Antipsychiatrie - Menschenrechte (Medizin und Menschenrechte - Medicine and Human Rights 7) (2024. 191 S. 237 mm)

個数:

Individuum und Zeitgeist : Wandel von Überzeugungen: Eugenik - Antipsychiatrie - Menschenrechte (Medizin und Menschenrechte - Medicine and Human Rights 7) (2024. 191 S. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783847117490

Description


(Short description)
Vom Erscheinen der Darwin'schen Evolutionstheorie 1859 bis zum Nürnberger Ärzteprozess (1946/47) herrschten Ideen der »Eugenik« auf der nördlichen Halbkugel. Hanfried Helmchen beschreibt, wie diese Ideen in Wechselwirkung mit bestimmten Individuen zur Herrschaft kamen. Er arbeitet am Beispiel der Psychiatrie heraus, wie die Idee der Menschenrechte, die seit der Französischen Revolution über die UN-Deklaration von 1948 und die UN-Behindertenrechtskonvention von 2006 zunehmend anerkannt wurde, nachhaltig die Praxis veränderte. Wechselwirkungen zwischen den Ideen einzelner Persönlichkeiten und den Mechanismen ihrer Resonanz in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit sowie familiäre und zeitgenössische Prägungen dieser Individuen werden in biographischen Skizzen anschaulich gemacht. Wie individuelle Ideen gesellschaftliche Resonanz finden
(Text)

Vom Erscheinen der Darwin'schen Evolutionstheorie 1859 bis zum Nürnberger Ärzteprozess (1946/47) herrschten Ideen der »Eugenik« auf der nördlichen Halbkugel. Hanfried Helmchen beschreibt, wie diese Ideen in Wechselwirkung mit bestimmten Individuen zur Herrschaft kamen. Er arbeitet am Beispiel der Psychiatrie heraus, wie die Idee der Menschenrechte, die seit der Französischen Revolution über die UN-Deklaration von 1948 und die UN-Behindertenrechtskonvention von 2006 zunehmend anerkannt wurde, nachhaltig die Praxis veränderte. Wechselwirkungen zwischen den Ideen einzelner Persönlichkeiten und den Mechanismen ihrer Resonanz in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit sowie familiäre und zeitgenössische Prägungen dieser Individuen werden in biographischen Skizzen anschaulich gemacht.



From the publication of Darwin's evolution theory (1859) to the Nuremberg Doctors' Trial (1946/47), ideas of "eugenics" dominated the northern hemisphere. Hanfried Helmchen analyses how these ideas prevailed in interaction with certain individuals. Using psychiatry as an example, he demonstrates how the idea of human rights, which has been increasingly accepted since the French Revolution through the UN Declaration of 1948 and the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (2006), has had a lasting impact on practice. Biographical sketches not only illustrate the interactions between the ideas of individual personalities and the mechanisms of their resonance in social life but also family and contemporary influences of these individuals.

(Author portrait)
Hanfried Helmchen war von 1971-1999 Direktor der Psychiatrischen Klinik der Freien Universität Berlin. Er ist seit 1993 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Er war von 1995-2004 Mitglied der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer, von 1998-2005 Chairman des Medical Ethics Committee der World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) sowie von 1970-1996 Berater der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

最近チェックした商品