Buchblogs zwischen Passion und Profession : Zur Diskursivierung digitaler literaturbezogener Anschlusskommunikation als Arbeit. Dissertationsschrift (digilit Band 005) (2025. 391 S. mit 11 Abbildungen. 237 mm)

個数:

Buchblogs zwischen Passion und Profession : Zur Diskursivierung digitaler literaturbezogener Anschlusskommunikation als Arbeit. Dissertationsschrift (digilit Band 005) (2025. 391 S. mit 11 Abbildungen. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783847116660

Description


(Short description)
Die Digitalisierung hat die Art und Weise verändert, wie Menschen über Bücher kommunizieren. Kristina Petzold geht der Frage nach, wie bzw. anhand welcher Deutungsmuster, Topoi und Narrative die Tätigkeit von Buchblogger:innen als exemplarische Form dieser neuen digitalen Praktiken der literaturbezogenen Anschlusskommunikation diskursiviert wird. Daraus ergeben sich nicht nur Erkenntnisse über aktuelle Entwicklungen innerhalb des Literaturbetriebes, sondern auch Einsichten in digitale Arbeitswelten, in denen Buchblogger_innen als sogenannte 'Influencer:innen' agieren. Gegenstand konfliktreicher kultureller Aushandlungen: Was sind 'Buchblogs'?
(Text)

Die Digitalisierung hat die Art und Weise verändert, wie Menschen über Bücher kommunizieren. Neu entstandene Praktiken, wie Buchblogging oder Social Reading, lassen sich nicht unmittelbar in traditionelle soziokulturelle Kategorien wie »Literaturkritik«, »Arbeit«, »Freizeitbeschäftigung« oder »Marketing« einordnen. Sie werden teilweise sogar als Konkurrenz oder Bedrohung für bestehende Handlungsformen, wie die professionelle Literaturkritik, wahrgenommen. Im Zentrum steht daher die Frage, wie bzw. anhand welcher Deutungsmuster, Topoi und Narrative die Tätigkeit von Buchblogger_innen als exemplarische Form dieser neuen digitalen Praktiken der literaturbezogenen Anschlusskommunikation diskursiviert wird. Daraus ergeben sich nicht nur Erkenntnisse über aktuelle Entwicklungen innerhalb des Literaturbetriebes, sondern auch Einsichten in digitale Arbeitswelten, in denen Buchblogger_innen als sogenannte 'Influencer_innen' agieren.



Digitization has changed the way people communicate about books. New practices, such as book blogging or social reading, cannot be directly classified by traditional socio-cultural categories such as "literary criticism", "labor/work", "leisure time activity" or "marketing". In some cases, they are even perceived as competition or threats to existing forms, such as professional (journalistic) literary criticism. Therefore, the central question of this book is how and based on which interpretation patterns, topoi and narratives the activities of book bloggers are framed as an exemplary form of these new digital practices of literature-related follow-up communication. The answer to this question not only provides insights into current developments within the literary field but also into digital working environments, in which book bloggers are involved as so-called 'influencers'.

(Author portrait)
Kristina Petzold studierte Germanistik und Psychologie sowie Literatur und Medienpraxis in Jena und Essen. Von 2016 bis 2017 war sie Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung und Mitglied des Promotionskollegs »Die Arbeit und ihre Subjekte« an der Universität Duisburg-Essen. Von 2017 bis 2020 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären Forschungsprojekt Rez@Kultur an der Universität Hildesheim. Seit 2021 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld im Sonderforschungsbereich (SFB 1288) »Praktiken des Vergleichens« im Teilprojekt »D05 - Vergleichendes Lesen«. Ihre Dissertation über die Diskursivierung von Buchblogs als Arbeit, Freizeitbeschäftigung und Literaturkritik schloss sie im März 2023 mit Summa cum laude ab und erhielt dafür den Dissertationspreis der Universität Hildesheim. Schwerpunkte ihrer Forschung liegen im Bereich Digitaler Literatur und Literaturbetrieb, Rezeptionsforschung und Diskursanalyse.

最近チェックした商品