Grenzerfahrungen und Globalisierung im Wandel der Zeit (Gesellschaftskritische Literatur - Texte, Autoren und Debatten Band 012) (2022. 391 S. 237 mm)

個数:

Grenzerfahrungen und Globalisierung im Wandel der Zeit (Gesellschaftskritische Literatur - Texte, Autoren und Debatten Band 012) (2022. 391 S. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783847113997

Description


(Short description)
Literatur ist das prädestinierte Medium zum Aufbau unterschiedlicher Weltmodelle, zur Darstellung der sowohl globalen als auch lokalen Veränderungen im Bereich der Politik, Wirtschaft, Kultur, Kommunikation und nicht zuletzt der Umwelt. Aspekte der Globalisierung in literarischen und filmischen Werken
(Text)

Aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven zeigen die Beiträger:innen des Bandes, auf welche Weise in ausgewählten literarischen Texten Fragen nach globalen Veränderungen beantwortet werden. Es wird davon ausgegangen, dass die deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts maßgeblich von Themen zunehmender weltweiter Verflechtungen in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Kultur beeinflusst ist. Dabei wird das Thema unter folgenden Aspekten beleuchtet: die ökonomischen Grundlagen menschlicher Existenz in Zeiten der Globalisierung, die Frage nationaler Identitätskonstrukte im Wechselverhältnis mit Alteritätskonstrukten, kultureller Vielfalt und (liberaler) Multikulturalität, die Komplexität von Geschichte und Geschichten im Spannungsfeld von Regionalität und Globalität, Kulturaustausch und Kulturkonflikte, Kultur- und Ideentransfer und nicht zuletzt nationale und transnationale Erinnerungsbilder.



The contributors of this volume show in which manner issues on global changes are being answered in selected literary texts from different scientific perspectives. They assume that the German literature of the 20th and 21st century is dominantly influenced by subjects of increasing global complexity such as economics, politics and culture. Here, the subject is analysed under the following aspects: the economic principles of human existence in times of globalisation, the question of national identity constructs in relationship to alterity constructs, cultural diversity and (liberal) multiculturalism, the complexity of history and stories in the tension field of regionality and globality, cultural exchange and cultural conflicts, culture transfer and idea transfer and last but not least, national and transnational remembrance images.

(Author portrait)
Prof. Dr. Monika Wolting lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Wroclaw, Polen. Sie ist Sprecherin des Internationalen Christa-Wolf-Zentrums und stellvertretende Präsidentin der Goethe-Gesellschaft Polen und der Grass-Gesellschaft in Gdansk.Stephan Wolting ist ordentlicher Professor und Lehrstuhlleiter für Interkulturelle Kommunikation an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan, Polen. Nach mehrjähriger Tätigkeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf arbeitete er an diversen europäischen und außereuropäischen Universitäten. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen fremdkulturelle Hermeneutik, Kultur- und Literaturvermittlung (Fokus: internationale akademische Kulturen), Thanatologie sowie Kreatives und Literarisches Schreiben.

最近チェックした商品