Historisches Lernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung : Eine Studie zur Sinnbildung durch die eigene Lebensgeschichte. Dissertationsschrift (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Band 024) (2021. 367 S. mit 30 Abbildungen und einem Onlineanhang. 235 mm)

個数:

Historisches Lernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung : Eine Studie zur Sinnbildung durch die eigene Lebensgeschichte. Dissertationsschrift (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Band 024) (2021. 367 S. mit 30 Abbildungen und einem Onlineanhang. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783847112556

Description


(Short description)
Die geschichtsdidaktische Theorie muss - möchte sie sich als inklusiv verstehen - alle Schüler_innen gleichermaßen berücksichtigen. Die Autorin setzt sich mit grundlegenden Konzepten zum Geschichts- und Zeitbewusstsein auseinander und überlegt, welche Ressourcen und Barrieren insbesondere für Schüler_innen mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung darin auffindbar sind. Dabei nimmt sie eine Trennung in ein biografisch-historisches und elaboriert-historisches Bewusstsein vor und belegt ihre theoretischen Überlegungen mit einer qualitativ-empirischen Studie zur historischen Sinnbildung von Schüler_innen mit geistiger Behinderung anhand ihrer eigenen Lebensgeschichte. Historische Sinnbildung ist mehr... Chancen der eigenen Biografie beim historischen Lernen
(Text)

Die geschichtsdidaktische Theorie muss - möchte sie sich als inklusiv verstehen - alle Schüler_innen gleichermaßen berücksichtigen. Die Autorin setzt sich mit grundlegenden Konzepten zum Geschichts- und Zeitbewusstsein auseinander und überlegt, welche Ressourcen und Barrieren insbesondere für Schüler_innen mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung darin auffindbar sind. Dabei nimmt sie eine Trennung in ein biografisch-historisches und elaboriert-historisches Bewusstsein vor, die strukturell miteinander vergleichbar sind. Darüber hinaus belegt und legitimiert sie ihre theoretischen Überlegungen mit einer selbst durchgeführten qualitativ-empirischen Studie zur historischen Sinnbildung von Schüler_innen mit geistiger Behinderung anhand ihrer eigenen Lebensgeschichte.



Considering itself as inclusive, the theory of history didactics has to take all students equally into account. The author discusses several basic concepts of time- and historical consciousness and analyses them in respect of limits and potentials especially for students with intellectual disabilities. A differentiation of the historical consciousness in the intertwined categories biographical-historic and elaborated-historic will be introduced and discussed. The theoretical discussion and the implemented empirical study concerning the construction of meaning of students with intellectual disabilities can be combined with and additionally legitimised by means of their own biography.

(Author portrait)
Dr. Franziska Rein ist Sonderpädagogin und Geschichtsdidaktikerin. Sie arbeitet an einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH Ludwigsburg, Abteilung Geschichte.

最近チェックした商品