Geschichte in den Social Media : Nationalsozialismus und Holocaust in Erinnerungskulturen auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram. Dissertationsschrift (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Band 023) (2021. 664 S. mit 69 Abbildungen. 235 mm)

個数:

Geschichte in den Social Media : Nationalsozialismus und Holocaust in Erinnerungskulturen auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram. Dissertationsschrift (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Band 023) (2021. 664 S. mit 69 Abbildungen. 235 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783847112518

Description


(Short description)
Im Zentrum der Untersuchung steht die analytische Beschreibung konkreter Erinnerungskulturen in Facebook, Twitter, Instagram und Pinterest zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust. Hannes Burkhardt beschreibt zum einen Erinnerungsdiskurse, die seit 1945 spezifische Narrative ausbilden und sich nun in medienspezifisch-transformierter Form in konkreten Narrationen in den Sozialen Medien manifestieren. Zum anderen analysiert er die Konstituierungen dieser Narrationen nicht nur als diskursive Formationen, sondern auch als kommunikative Erinnerungsprozesse in den spezifischen Materialitäten der digitalen Erinnerungsmedien. Social Media als massenwirksames und populäres Instrument der Geschichtsvermittlung
(Text)

Im Zentrum der Untersuchung steht die analytische Beschreibung konkreter Erinnerungskulturen in den Social Media (Facebook, Twitter, Instagram und Pinterest) zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust. Hannes Burkhardt beschreibt zum einen Erinnerungsdiskurse, die seit 1945 innerhalb wirkungsmächtiger und populärer Erinnerungskulturen spezifische Narrative ausbilden und sich nun in medienspezifisch-transformierter Form in konkreten Narrationen in den Sozialen Medien manifestieren. Zum anderen analysiert die Studie die Konstituierungen von Narrationen über den Nationalsozialismus und den Holocaust in den Social Media nicht nur als diskursive Formationen, sondern auch als kommunikative Erinnerungsprozesse in den spezifischen Materialitäten der digitalen Erinnerungsmedien.



This study is an analytical description of specific cultures of remembrance in social media (Facebook, Twitter, Instagram and Pinterest) on the history of National Socialism and the Holocaust. On the one hand, the study describes memory discourses that have been developing specific narratives within powerful and popular memory cultures since 1945 and are now manifesting themselves in media-specific, transformed form in concrete narrations in social media. On the other hand, the study analyzes the constitution of narratives about National Socialism and the Holocaust in social media not only as discursive formations, but also as communicative memory processes in the specific materialities of the concrete digital memory media.

(Author portrait)
Dr. Hannes Burkhardt war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Heute ist er Lehrbeauftragter und Gymnasiallehrer.

最近チェックした商品