Reformation(en) und Moderne : Philosophisch-theologische Erkundungen (Religion and Transformation in Contemporary European Society Band 012) (2017. 173 S. 237 mm)

個数:

Reformation(en) und Moderne : Philosophisch-theologische Erkundungen (Religion and Transformation in Contemporary European Society Band 012) (2017. 173 S. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783847107286

Description


(Short description)
Luther ist nur eine Stimme unter den spätmittelalterlichen Reformbewegungen. Die historische Forschung stellt die Lutherische Reformation inzwischen in den breiten Strom christlicher Reformbewegungen seit dem 13. Jahrhundert. Vor diesem Hintergrund muss auch das aufklärerische Bild von Luther als einem Protagonisten der Neuzeit revidiert werden. Die Vielfalt spätmittelalterlicher Reformbewegungen bis hin zum Trienter Konzil bildet zusammen mit dem Renaissancehumanismus ein reiches Reservoir an geistigen Aufbrüchen, von denen zahlreiche Beziehungen zur Moderne ausgehen. Theologische und philosophische Perspektiven auf diese Verbindungen sind hier versammelt. Das Verhältnis zwischen Reformation und Moderne - eine Neubestimmung
(Text)

Luther ist nur eine Stimme unter den spätmittelalterlichen Reformbewegungen. Die historische Forschung stellt die Lutherische Reformation inzwischen in den breiten Strom christlicher Reformbewegungen seit dem 13. Jahrhundert. Vor diesem Hintergrund muss auch das aufklärerische Bild von Luther als einem Protagonisten der Neuzeit revidiert werden. Die Vielfalt spätmittelalterlicher Reformbewegungen bis hin zum Trienter Konzil bildet zusammen mit dem Renaissancehumanismus ein reiches Reservoir an geistigen Aufbrüchen, von denen zahlreiche Beziehungen zur Moderne ausgehen. Mit diesem komplexen Geflecht zwischen christlichen Reformation(en) und Moderne beschäftigen sich die ausgewählten Studien in diesem Band sowohl aus theologischer als auch philosophischer Perspektive.



The contemporary historical research situates Luther's Reformation in a much larger context of Christian reform movements that emerge in the late medieval and early modern period. Against this background the enlightened view of Luther as protagonist of the modern era is in need of revision. The variety of reform movements together with the Renaissance humanism compose a rich reservoir of spiritual reforms that will all influence the further development of the modern era. In this volume, this complex of the variety of Christian reforms relative to modernity is elaborated through exemplary studies from a philosophical-theological perspective.

(Text)
The contemporary historical research situates Luther's Reformation in a much larger context of Christian reform movements that emerge in the late medieval and early modern period. Against this background the enlightened view of Luther as protagonist of the modern era is in need of revision. The variety of reform movements together with the Renaissance humanism compose a rich reservoir of spiritual reforms that will all influence the further development of the modern era. In this volume, this complex of the variety of Christian reforms relative to modernity is elaborated through exemplary studies from a philosophical-theological perspective.
(Author portrait)
Prof. Dr. Christian Danz studierte Evangelischen Theologie an der Universität Jena. Nach seiner Promotion und Habilitation übernahm er die Vertretungsprofessur für Systematische Theologie an der Universität Essen. Seit 2002 ist er Professor für Systematische Theologie A.B. an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist Vorsitzender der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft e.V. und Stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses des Projektes »Schelling - Edition und Archiv« der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

最近チェックした商品