- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Short description)
Über ein Jahrzehnt erschien der »Westküsten-Beobachter« in Santiago de Chile. Zum Zielpublikum gehörten die NSDAP-Mitglieder sowie alle Deutschstämmigen in Chile und den angrenzenden Ländern. Basierend auf neuen Quellenfunden wird die Parteizeitschrift erstmals in ihrer Gesamtheit wissenschaftlich beschrieben und als ein außenpolitisches Propagandainstrument des NS-Regimes bekannt gemacht. Die Studie zeigt, wie im Nationalsozialismus auch im Ausland parteipolitische Presse betrieben wurde und eröffnet neue Perspektiven auf die inneren Entwicklungen der deutschen Kolonie in Chile. Parteipresse als Mittel auswärtiger Kulturpolitik
(Text)
Über ein Jahrzehnt erschien der 'Westküsten-Beobachter' in Santiago de Chile. Zum Zielpublikum gehörten die NSDAP-Mitglieder sowie alle Deutschstämmigen in Chile und den angrenzenden Ländern. Basierend auf neuen Quellenfunden wird die Parteizeitschrift erstmals in ihrer Gesamtheit wissenschaftlich beschrieben und als ein außenpolitisches Propagandainstrument des NS-Regimes bekannt gemacht. Eindrucksvoll zeigt die Studie, dass und zugleich wie von den Nationalsozialisten bis in weit entfernte Länder, in diesem Fall Chile, parteipolitische Presse betrieben und organisiert wurde. Zudem berücksichtigt diese historiografische und kulturwissenschaftliche Untersuchung die Rezeptionsseite der Propaganda und eröffnet neue Perspektiven auf die inneren Entwicklungen der deutschen Kolonie in Chile.
(Text)
For over a decade, the journal "Westküsten-Beobachter" was published in Santiago de Chile. Its target audience were Nazi party members and the habitants of German descent in Chile and neighbouring countries. Based upon newly found sources, this Nazi party journal is in its entirety discussed scientifically for the first time and announced as a useful means of the Nazi regime's foreign policy. This research study impressively shows how and to what extent national-socialists engaged in and organised party political press that reached even distant countries, as in this case Chile. Moreover, this historiografic and cultural scientific survey considers the audience of propaganda and offers alternative perspectives on the interior developments of the German colony in Chile.
(Author portrait)
Schlüter, DorotheeDr. Dorothee Schlüter studierte Kultur-, Literatur- und Medienwissenschaften in Siegen und Frankfurt (Oder). Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora tätig.