- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Dieser Band bietet einen Querschnitt durch die aktuelle geschichtsdidaktische Forschung in Deutschland. Die Beiträge thematisieren sowohl das Erinnern an den Ersten Weltkrieg als auch Erinnerungskulturen im Social Web. Acht Beiträge zu gegenwärtigen Fragen der Geschichtsdidaktik
(Text)
Dieser Band bietet einen Querschnitt durch die aktuelle geschichtsdidaktische Forschung in Deutschland.
Auf geschichtskultureller Ebene untersucht der Band das öffentliche Erinnern an den Ersten Weltkrieg, den Umgang mit Kriegerdenkmälern aus der Zeit der Weimarer Republik in der westfälischen Provinz, die Darstellung der Rolle der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg in neueren deutschen Schulgeschichtsbüchern sowie die Herausbildung spezieller Erinnerungskulturen im Social Web.
Auf Ebene des Geschichtsunterrichts werden u.a. folgende Fragen behandelt: Ob und wie können besondere Lerneffekte des Einsatzes von Zeitzeugen und von historischen Spielfilmen im Unterricht nachgewiesen werden? Wie kann der Zusammenhang von Migrationsgesellschaft und Geschichtsunterricht theoretisch und empirisch in den Beliefs von Lehrkräften nachgewiesen werden?
(Author portrait)
Dr. Hannes Burkhardt war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Heute ist er Lehrbeauftragter und Gymnasiallehrer.
Prof. Dr. Gerhard Henke-Bockschatz lehrt seit 2000 Didaktik der Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Dr. Etienne Schinkel studierte Geschichte und Französisch an der Georg-August-Universität Göttingen und lehrte dort bis zu seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter Geschichtsdidaktik.