- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
Franz Unger wurde schon oft als 'österreichischer Darwin' bezeichnet. Bereits vor Darwin wirkend, verdient sein Werk mehr als eine solche assoziative Gleichsetzung. Franz Unger, ein Botaniker, Zellforscher, Biologe, Paläontologe, Ökologe und Evolutionist vor Darwin
(Text)
Franz Unger, Paläobotaniker, Biologe, Zellforscher, Ökologe, Geologe, Evolutionist und Kulturwissenschaftler, wurde schon oft als 'österreichischer Darwin' bezeichnet. Bereits vor Darwin wirkend, verdient sein Werk mehr als eine solche assoziative Gleichsetzung, nämlich eine seriöse wissenschaftshistorische Analyse, durch welche die Vielfalt von Ungers innovativen Ansätzen in epistemischen Zusammenhängen verortet wird. Die Einheit in den Zugängen aller Beiträge liegt in der Konzentration auf lokale wie auch internationale Kontexte, Debatten und Erkenntnisziele der Arbeiten Ungers. Die Vielfalt ergibt sich aus der interdisziplinären Zusammensetzung der AutorInnen und den unterschiedlichen methodischen Zugriffen auf Ungers Konzepte.
(Text)
Franz Unger, palaeo-botanist, biologist, cell-researcher, ecologist, geologist, evolutionist and cultural scientist, has often been described as the "Austrian Darwin". Since he worked before Darwin, his work deserves more than this kind of associative equation, namely a serious scientific analysis through which the multiplicity of Unger's innovative approaches can be located in epistemic contexts. The unity in the approaches of all the essays collected in this volume lies in their concentration on both local and international contexts, debates and knowledge orientations in Unger's work. The multiplicity derives from the interdisciplinary composition of the group of authors and in their differing methodological modes of access to Unger's concepts.
(Author portrait)
Prof. Dr. Bernhard Hubmann ist außerordentlicher Universitätsprofessor für Paläontologie an der Universität Graz.
Dr. Volker Wissemann ist Professor für Spezielle Botanik an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Direktor des Instituts für Botanik und wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens Gießen.