Cybercrime im Rechtsvergleich : Beiträge zum deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposium 2013 (Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien Band 007) (2015. 272 S. 237 mm)

個数:

Cybercrime im Rechtsvergleich : Beiträge zum deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposium 2013 (Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien Band 007) (2015. 272 S. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 284 p.
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783847104728

Description


(Short description)
Insbesondere hat das Delikt, welches mit Cybercrime im Zusammenhang steht, regelmäßig mehrere Anknüpfungspunkte, was wiederum die Jurisdiktion mehrerer Staaten begründen kann. Damit entsteht das Problem der Jurisdiktionskonflikte. Mit dem 1. deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposion sollten Antworten auf rechtliche Fragen gefunden werden, die mit dem Phänomen Cybercrime unumgänglich entstehen. Die Beiträger geben wertvolle rechtsvergleichende Einblicke in die gegenwärtige Diskussion über Cybercrime in verschiedenen Ländern. Das Phänomen »Cybercrime« und seine stetig zunehmende, grenzüberschreitende Bedeutung
(Text)
Das Phänomen 'Cybercrime' gewinnt in der Praxis der Strafverfolgung mehr und mehr an Bedeutung. Die Herausforderungen, die dabei für das Straf- und Strafprozessrecht, aber auch für die internationale Zusammenarbeit entstehen, sind enorm. Insbesondere hat das Delikt, welches mit Cybercrime im Zusammenhang steht, regelmäßig Anknüpfungspunkte in mehreren Rechtsordnungen, was die Jurisdiktion mehrerer Staaten begründen kann. Mit dem deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposion sollen Antworten auf rechtliche Fragen gefunden werden, die mit dem Phänomen 'Cybercrime' unumgänglich entstehen. Die Beiträger geben wertvolle rechtsvergleichende Einblicke in die gegenwärtige Diskussion über Cybercrime in verschiedenen Ländern.
(Text)
Cybercrime is a phenomenon that does not stop at national borders or concepts of sovereignty. In particular, offences connected with cybercrime frequently have multiple links that in turn can involve the jurisdiction of multiple states. As a consequence the issue of jurisdictional conflicts arises. One of the objectives of the First German/Japanese/Korean Symposium on Criminal Law was to find answers to legal questions that inevitably arise in the context of the cybercrime phenomenon. The contributors provide valuable insights into the current debate on cybercrime in various countries. Observations on comparative law facilitate a comparative approach.
(Author portrait)
Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M. (LSE) ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Leibniz Universität Hannover.Prof. Dr. Prof. h.c. Arndt Sinn ist Gründer und Direktor des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien und lehrt Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht sowie Strafrechtsvergleichung an der Universität Osnabrück. Er ist Verfasser zahlreicher Aufsätze und Bücher zur Organisierten Kriminalität sowie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat zum SOCTA Bericht Europols.

最近チェックした商品