Description
(Short description)
Beim Meißnertreffen 1963 begegneten junge Leute aus den jugendbewegten Bünden der Nachkriegszeit Zeitzeugen des Jahrhundertereignisses »Freideutscher Jugendtag 1913«. Die 50-Jahrfeier stellt vor dem Hintergrund der »zweiten Gründungsphase der Bundesrepublik« einen Wendepunkt in der Auseinandersetzung mit der wirkungsmächtigen »Meißnerformel« dar. Dieser Band dokumentiert in erfahrungs- und generationengeschichtlicher Perspektive die Beteiligung von Jugendbünden in der Tradition der historischen Jugendbewegung an der gesellschaftlichen Öffnung der 1960er-Jahre. 1963 - ein Wendepunkt zur demokratischen Öffnung der jugendbewegten Bünde der Nachkriegszeit
(Text)
Jugendlager und Traditionsfeier, demokratische Standortbestimmung und kritische Selbstreflexion - Beim Meißnertreffen 1963 begegneten die jungen Leuten aus den jugendbewegten Bünden der Nachkriegszeit den Zeitzeugen des Jahrhundertereignisses 'Freideutscher Jugendtag 1913'. Die 50-Jahrfeier stellt vor dem Hintergrund der 'zweiten Gründungsphase der Bundesrepublik' einen Wendepunkt in der Auseinandersetzung mit der wirkungsmächtigen 'Meißnerformel' dar. Der vorliegende Band dokumentiert in erfahrungs- und generationengeschichtlicher Perspektive die Beteiligung von Jugendbünden in der Tradition der historischen Jugendbewegung an der gesellschaftlichen Öffnung der 1960er-Jahre.
(Text)
At the Meißner meeting in 1963 a youth camp and traditional festival, and an occasion for critical self-reflection and debate over the definition of their democratic position young people from the youth movement associations of the post-war years met with participants of the Free German Youth Day of 1913 a once-in-a-century event. Against the background of the second founding phase of the Federal Republic of Germany (zweite Gründungsphase der Bundesrepublik ), the 50-year anniversary marked a turning point in the debate over the influential Meißner Rule. The present volume documents the participation of youth associations in the tradition of the historic youth movement in the societal opening of the 1960s from an experiential and generational historical perspective.
(Author portrait)
Dr. Gudrun Fiedler leitet als Archivdirektorin den Standort Stade des Niedersächsischen Landesarchivs. Sie hat Veröffentlichungen zur niedersächsischen Landes- und Regionalgeschichte (18. bis 20. Jahrhundert), zur niedersächsischen Wirtschaftsgeschichte sowie zur Jugendbewegung vorgelegt.
Prof. Dr. Detlef Siegfried lehrt Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der Universität Kopenhagen, Dänemark. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Alltags- und Massenkultur, Jugendkultur, Mediengeschichte, Linksradikalismus und zur Ethnizität.