- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
Jugend im türkisch-deutschen Kontext
(Text)
Der Anteil Jugendlicher an der Gesamtbevölkerung ist in der Türkei deutlich höher als in Deutschland. Ein Viertel der Jugendlichen in Deutschland hat einen sogenannten Migrationshintergrund. Welche Geschichten verbergen sich hinter den Statistiken? Wie werden Jugendliche und ihre Anliegen in Medien und Politik repräsentiert? Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Jugend im türkisch-deutschen Kontext. Dabei geraten die jüngsten Proteste in der Türkei ebenso ins Blickfeld wie Selbst- und Fremdrepräsentationen Jugendlicher im Sprachgebrauch, in Filmen, Dokumentationen und Jugendbüchern sowie ihre Position in der Integrationspolitik.
(Text)
The proportion of young people to the whole population in Turkey is three times as high as in Germany. A quarter of young people in Germany has a so-called migrant background. What stories are concealed behind these figures? How are young people and their problems represented in the media and in politics? The contributions to this volume are concerned in different ways with the topic of youth in a Turkish-German context. They focus on the recent protests in Turkey as well as depictions of young people by themselves and by others in everday language, in films, documentations and books for young people as well as their position in the politics of integration.
(Author portrait)
PD Dr. Beate Laudenberg lehrt Literaturwissenschaft und -didaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Prof. Dr. Seyda Ozil arbeitet als Linguistin schwerpunktmäßig zu deutsch-türkisch-kontrastiven Themen.