Description
(Short description)
Die im Band versammelten Beiträge berühren sich unter verschiedenen Denkbildern der Konstellation: mit Walter Benjamin in der Anweisung für eine andere Lektüre, mit Adorno in einem Verfahren, das bislang nicht Gedachte zu einer lesbaren Figur zusammenzuschließen, oder mit Foucault in der Eröffnung eines kohärenten Beschreibungsgebietes für neue Konstellationen des Wissens. Das Spektrum des Nachdenkens über Konstellationen geht von keinem »System« aus, sondern belässt die Dinge in ihrer Disparatheit. Konstellationen werden in ihrer prozessualen Bewegung beschrieben. Neues aus der Wiener Germanistik
(Text)
Die im Band versammelten Beiträge berühren sich unter verschiedenen Denkbildern der Konstellation: mit Walter Benjamin in der Anweisung für eine andere Lektüre, mit Adorno in einem Verfahren, das bislang nicht Gedachte zu einer lesbaren Figur zusammenzuschließen, oder mit Foucault in der Eröffnung eines kohärenten Beschreibungsgebietes für neue Konstellationen des Wissens. Das Spektrum des Nachdenkens über Konstellationen geht von keinem 'System' aus, sondern belässt die Dinge in ihrer Disparatheit. Es werden Konstellationen in ihrer prozessualen Bewegung beschrieben.
(Text)
This volume assembles contributions touching on diverse thought-images of constellations: in thinking with Walter Benjamin of another mode of reading, with Adorno of a mode that shapes the not-yet-thought into a readable figure or with Foucault on the opening of a coherent area of description for new constellations of knowledge. The spectrum of these reflections on constellations does not emanate from a system , but leaves the things disparately. The contributors describe constellations in their processual movement.
(Author portrait)
Prof. em. Dr. Helmut Lethen ist seit 2007 Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK).
Annegret Pelz, Key Researcher der Forschungsplattform »Mobile Kulturen und Gesellschaften« und seit 2018 Professorin i. R. für Neuere deutsche Literatur (Literaturtheorie) an der Universität Wien. Gastdozentin am BIT, Beijing University of Technologie seit 2013. Promotion zur Europa-, Orient- und Welt-Reiseliteratur von Autorinnen (18.-20. Jahrhundert), Habilitation mit einer Arbeit über »Tischszenen. Inszenierung und Verräumlichung des Schreibens in der Moderne«. Arbeitsschwerpunkte: Literatur des 18.-21. Jahrhunderts, kulturwissenschaftliche, medien- und literaturtheoretische Fragestellungen, Schreib- und Tischszenen, Mobilität und Medialität: Momentaufnahmen, kleine Formen, portable Archive.