Russische Ethnographie und imperiale Politik im 18. Jahrhundert : Dissertationsschrift (2012. 299 S. mit 48 Abbildungen. 245 mm)

個数:

Russische Ethnographie und imperiale Politik im 18. Jahrhundert : Dissertationsschrift (2012. 299 S. mit 48 Abbildungen. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783847100133

Description


(Short description)
Die Herausbildung der Ethnographie als wissenschaftliche Disziplin in Russland
(Text)
Marcus Köhler beschreibt in dieser Studie die Herausbildung der Ethnographie in Russland als die Ausdifferenzierung einer wissenschaftlichen Disziplin, die sich in den Grenzbereichen von imperialem Handeln, wissenschaftlichem Eifer und neuem Wagemut abspielte. Er analysiert Berichte der großen Forschungsexpeditionen des 18. Jahrhunderts nach Sibirien und in den Kaukasus erstmals mit Blick auf die Entwicklung einer 'Völkerkunde' in Russland. Welche Interessen verfolgte das Russländische Imperium mit dem Studium der Ethnien an seiner Peripherie? Wie haben die Expediteure, überwiegend Westeuropäer, die Ethnien des Imperiums wahrgenommen und wissenschaftlich beschrieben? Wie ging das Zentrum mit der zunehmenden Komplexität seines Vielvölkertums um? Der Schluss liegt nahe, dass für das Landimperium Russland nicht alle Fragen mit den Blaupausen aus der überseeischen Expansion Westeuropas beantwortet werden können. Der 'Völker-Beschreibung' lagen dort andere Erkenntnisinteressen und -strategien zugrunde.
(Author portrait)

Dr. Marcus Köhler studierte von 2003 bis 2007 Geschichtswissenschaft und Sozialwissenschaften an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg und am Virginia Military Institute, USA. Hiernach war er im multinationalen Hauptquartier Eurocorps in Strasbourg und für die NATO tätig.
Prof. Dr. Dittmar Dahlmann ist emeritierter Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn und Teilprojektleiter im SFB 1167 »Macht und Herrschaft«.

最近チェックした商品