Medea : Text, Translation, and Commentary (Vertumnus. Berliner Beiträge zur Klassischen Philologie und zu ihren Nachbargebieten Bd.10) (2017. 452 S. 210 mm)

個数:

Medea : Text, Translation, and Commentary (Vertumnus. Berliner Beiträge zur Klassischen Philologie und zu ihren Nachbargebieten Bd.10) (2017. 452 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783846901212

Description


(Text)
Die Tragödie Medea von Hosidius Geta, einem römischen Dichter (um 200 n. Chr.) besteht aus Centonen des Vergil. Es ist ein "Flickengedicht" in Hexametern, das mit Hilfe einer speziellen linguistischen Technik verfasst wurde. Der Text besteht ausschließlich aus Vergilzitaten (Versen und Versteilen, sogenannten Centonen), die aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang gerissen wurden.
Dieses Buch stellt wichtige Richtlinien für die Textlektüre vor und beleuchtet den Entstehungskontext der Tragödie. Die Praxis der Centonen-Schriftstellerei und ihre Kompositionstechniken werden erläutert. In einem philologischen und literarischen Kommentar wird der Text kritisch betrachtet. Eine Untersuchung der Methode der Textkomposition von Geta (Zeile für Zeile) zeigt, dass eine Centone weit mehr ist als ein mechanisches Zusammenfügen von Textausschnitten. Statt dessen suchte sich Hosidius einen Teil der Zusammenhänge und Charaktere aus der Vorlage heraus und fügt sie zu einem neuen Originaltext wieder zusammen, mit einem weitgespannten Netz an Anspielungen auf die Vorlage.
(Short description)
Latin edition with Italian translation and commentary as well as English summaries.
Hosidius Geta's tragedy "Medea" is a late antique cento poem, a linguistic patchwork crafted by stitching together half-lines from the works of Virgil. Following the rules of cento composition, Geta cuts the "Aeneid", the "Georgics" and the "Bucolics" into rags and sews them back together to recount the myth of Medea. This line-by-line philological and literary commentary analyzes Geta's compositional technique and shows that his fascinating poem hides a rich web of intertextual games and a witty, learned practice.
(Text)
Lateinischer Text mit italienischer Übersetzung und Kommentierung, mit englischen Zusammenfassungen.

Die Tragödie "Medea" wurde von Hosidius Geta, einem um 200 n. Chr. lebenden lateinischen Dichter, verfasst. Es handelt sich hierbei um einen sog. Cento, ein "Flickengedicht" in Hexametern, dessen Text ausschließlich aus Vergilzitaten (Versen und Versteilen) besteht, die dem Werk des Vergil entnommen und in einen neuen Sinnzusammenhang gestellt wurden.
Dieses Buch enthält eine kritische Edition des lateinischen Textes, eine italienische Übersetzung und einen Kommentar. Das Hauptaugenmerk bei der Kommentierung liegt auf der Diskussion von textkritischen Problemen und der vom Dichter verwendeten Cento-Techniken. Das Hauptaugenmerk bei der Kommentierung liegt auf der Diskussion von textkritischen Problemen und der vom Dichter verwendeten Cento-Techniken. Es zeigt sich, dass der Text der "Medea" keine mechanische Aneinanderreihung von Versatzstücken aus Vergil bildet, sondern eine durchdachte Re-Komposition des vergilianischen Originals.

最近チェックした商品