Tragwerkslehre : in Beispielen und Zeichnungen (5. Aufl. 2021. XVI, 494 S. 240 mm)

個数:

Tragwerkslehre : in Beispielen und Zeichnungen (5. Aufl. 2021. XVI, 494 S. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783846211922

Description


(Short description)
Die Tragwerkslehre - durchschaubar und verständlich!
(Text)
Die Tragwerkslehre stellt für Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens ein Grundlagenfach dar, bei dem es im Kern darum geht den Transfer von fachlichen Einzelaspekten wie bspw. Lastannahmen, Baustoffkunde, Statik hin zu einem baustoffübergreifenden Gesamtverständnis für Tragkonstruktionen herzustellen. Dieser Leitgedanke liegt dem Buch zugrunde und gliedert den Inhalt in fünf didaktisch aufeinander aufbauenden Kapitel.Im Teil A werden in allgemeiner Form die Anforderungen an Tragwerke defi niert und kurz vorgestellt. Grundlagen für das statische Verständnis und das dafür notwendige Rüstzeug vermittelt der Teil B des Buches. In Teil C erfolgt die Erweiterung der Zusammenhänge auf einzelne Tragelemente wie z.B. Träger oder Rahmen und ganze Tragsysteme wie z.B. Fachwerke oder Aussteifungssysteme. Die umfangreiche Darstellung der Gebäudeaussteifung erweitert die Vorstellung von einem zunächst nur ebenen in einen räumlichen Entwurf der Konstruktion. Dadurch wird der Leser in die Lage versetzt in sich stabile Tragwerke zu entwerfen. Während die vorherigen Teile das Wissen weitestgehend unabhängig von der Normung vorstellten, wird in Teil D auf die konkreten Formate der Regelwerke Bezug genommen und die Bemessung für den Statischen Nachweis erläutert. In Teil E wird dieses Vorgehen im Detail anhand von mehreren Praxisbeispielen vertieft.Das Buch richtet sich an Studierende, Ingenieure und Ingenieurinnen, die sich mit dem Entwurf und der Bemessung von Tragwerken befassen. Es stellt eine hilfreiche Ergänzung zu Bemessungsnormen und Tabellenbüchern dar.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Grundlagen- Grundlagen zu Stab- und Flächentragwerken- Auflagerkräfte und Schnittgrößen- Stabwerke - Aufbau, statische Bestimmtheit und Idealisierung- Spannungen im Bauteilquerschnitt und Verformungen des Stabes- Trägersysteme- Rahmen- Bogen, Seil und Fachwerke- Zug- und Druckstäbe und Flächentragwerke- Gebäudeaussteifung- Stahlbeton- GründungenBemessung von Bauteilen- Einwirkungen- Sicherheitskonzept- Bemessung von Biege-, Zug- und Druckgliedern für unterschiedliche Werkstoffe im VergleichBeispiele in Zahlen- Berechnung von Flächengewichten- Lastannahmen (Schnee, Wind - und Nutzlasten)- Bemessungsschnittgrößen- Aussteifung- Variantenvergleiche für Träger- und Rahmensysteme- Lastansätze bei schrägen Bauteilen (Dach, Treppe)- Bauteilnachweise für Biegung, Druck und Zug für die Werkstoffe Holz, Stahl, Stahlbeton, Mauerwerk und Glas
(Author portrait)
Autoreninfo: Prof. Dr.-Ing. Ruth Kasper hat an der RWTH studiert und promoviert. Sie unterrichtet seit 2017 die Lehrgebiete Baukonstruktion und Tragwerkslehre an der TH Köln. Als Autorin mehrerer Fachbücher und Fachartikel engagiert sie sich in der Normungsarbeit auf nationaler und europäischer Ebene. Zudem ist sie als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für den Bereich Glasbau im eigenen Büro in Bonn tätig.Dr.-Ing. Jörg-Thomas Kasper hat an der RWTH Aachen studiert und der BU Wuppertal promoviert. Mit insgesamt mehr als 20jähriger Praxiserfahrung im Bereich der Tragwerksplanung ist er als Beratender Ingenieur, Gutachter und Prüfingenieur für Baustatik im eigenen Büro in Bonn tätig.Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher hat das Lehrbuch begründet und die Fortführung nunmehr an die beiden o.g. Autoren weitergegeben.