Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte (Praxisratgeber Vergaberecht) (3. Aufl. Stand 1. Januar. 2015. 472 S. 244 mm)

個数:

Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte (Praxisratgeber Vergaberecht) (3. Aufl. Stand 1. Januar. 2015. 472 S. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783846204733

Description


(Short description)
Der Standard-Leitfaden für die Unterschwellen-Beschaffung! Inklusive Berücksichtigung des Umsetzungs-Entwurfes der EU-Richtlinien, sofern der Unterschwellen-Bereich von der Umsetzung in deutsches Recht betroffen ist.

Stand: 01.01.2015
(Text)
Etwa 90 % aller Beschaffungen betreffen den Bereich unterhalb der EU-Schwellenwerte. Beschaffer und Bieter sehen sich hier einem kaum durchdringbaren Regelungsdschungel gegenüber. Haushaltsrechtlich gelten die Vergabevorschriften von VOL/A und VOB/A. Daneben sind zahlreiche Verwaltungsvorschriften, Spezialgesetze, Verfassungs- und EU-Recht zu beachten. Noch komplizierter wird das Vergaberecht zunehmend durch strategische Beschaffungsvorgaben, wie Nachhaltigkeit, Mindestlohn und Tariftreue. Gerade bei der Beschaffung im Unterschwellen-Bereich ist dabei die Einordnung der Landesvergabegesetze im Verhältnis zum allgemeinen Vergaberecht relevant.So wird der Regelungsdschungel des Vergaberechts immer dichter durch-den Gesichtspunkt der "Binnenmarktrelevanz", der dafür sorgt, dass EU-Recht (zunehmend) auch im Unterschwellenbereich beachtet werden muss,-die hervorgehobene Bedeutung der Energieeffizienz, von Mindestlohn, Tariftreue und der Bekämpfung der Kinderarbeit,-neue Ausschlusstatbestände und neue Verfahrensvorschriften aus Spezialgesetzen (z.B. MiLoG),-die grundsätzliche Verpflichtung zur Aufteilung in Mengenlose sowie-die Verpflichtung Zuschlagsentscheidungen mit Wertungssystemen und Gewichtungen begründen zu müssen.Gleichzeitig gewinnt der Rechtschutz unterhalb der Schwellenwerte zunehmend an Bedeutung.Einige Bundesländer wollen den Rechtsschutz im Unterschwellenbereich durch ausdrückliche Regelungen verbessern (Thüringen, Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt), andere Bundesländer versuchen eher im Gegenteil den Rechtsschutz zu erschweren (z.B. NRW, RLP).Das Werk leitet Sie sicher durch alle Stationen des Vergabeverfahrens. Sie erhalten einen Überblick über die jeweiligen rechtlichen Anforderungen sowie die Rechtschutzmöglichkeiten. Um Ihnen den Wechsel zwischen Liefer- und Dienstleistungsbeschaffungen einerseits und Bauleistungen andererseits zu erleichtern, wird auf Unterschiede zwischen VOL/A und VOB/A besonders hingewiesen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Formulierungsvorschläge und grafische Übersichten veranschaulichen das jeweilige Thema.Darüber hinaus ist das Buch rechtlich auf aktuellstem Stand: Auf neue Rechte und Pflichten (z.B. zu Mindestlohn, ILO-Normen sowie Umweltschutz und Energieeffizienz) wird hingewiesen; relevante Grundsatzurteile und ihre Auswirkungen auf die Beschaffung unterhalb der Schwellenwerte werden dort, wo es erforderlich ist, dargestellt (z.B. Leistungsbestimmungsrecht des Auftraggebers, Aufteilung in Lose).Sofern der Unterschwellen-Bereich von der Umsetzung der EU-Richtlinie in deutsches Recht betroffen ist, wird der Umsetzungs-Entwurf im Buch bereits berücksichtigt!
(Table of content)
Aus dem Inhalt: - Wann ist ein Auftrag binnenmarktrelevant?- Welche Verfahrensprinzipien gelten im Unterschwellenbereich?- Wertgrenzen und Schwellenwerte - Bedeutung und Berechnung des Auftragswerts- Freihändige Vergabe oder öffentliche Ausschreibung - Wann darf auf eine Ausschreibung verzichtet werden?- Wie ist ein Vergabeverfahren praktisch durchzuführen? Was gilt auch bei der freihändigen Vergabe?- Auftraggeber in Privatrechtsform - wann gilt Vergaberecht im Unterschwellenbereich?- Freiberufliche Leistungen im Unterschwellenbereich - was gilt?- Welche Angebote dürfen ausgeschlossen werden?- Wie wird ein Ausschluss praktisch durchgeführt?- Wie wird mit Nebenangeboten umgegangen?- Wie wird die Eignung der Bieter überprüft?- Welche Kriterien sind bei der Prüfung der Angebote zu beachten?- Wie werden Angebote gewertet? Wie funktioniert ein Wertungssystem mit Gewichtung?

最近チェックした商品