Das Bw Falkenberg (2021. 240 S. Farb- und Schwarzweißabbildungen. 29.7 cm)

個数:

Das Bw Falkenberg (2021. 240 S. Farb- und Schwarzweißabbildungen. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783844664287

Description


(Text)
Falkenberg (Elster), im Landkreis Elbe-Elster zwischen Leipzig und Cottbus gelegen, trägt mit einem Flügelrad das Symbol der Eisenbahn seit 1963 im Stadtwappen. Dies unterstreicht die immense Bedeutung des Verkehrsträgers Eisenbahn für diese Stadt, die, als Knotenpunkt der Strecken Halle/Leipzig - Cottbus, Jüterbog - Riesa/Coswig sowie Elsterwerda-Biehla - Lutherstadt Wittenberg, gleich über zwei große Bahnbetriebswerke verfügte. Die Aufgaben dieser Bahnbetriebswerke bestanden sowohl in der Bespannung von Reisezügen auf den Hauptbahnen, von Personenzügen auf den Nebenbahnen und von Güterzügen aller Art. Entsprechend vielseitig waren die in Falkenberg (Elster) beheimateten Baureihen schon zu Dampflokzeiten: 03, 2310, 3810-40, 41, 50, 52, 5280, 5525-56, 5620-30, 744-13, 83, 86, 8962, 9164 und 945-8.Bereits in den sechziger Jahren begann in den Betriebswerken der Traktionswechsel auf Diesellokomotiven, zunächst mit den Rangierloks der Baureihe V 60, später kamen die sowjetischen Großdiesellokomotiven der Baureihen V 200/120, 130, 131 und 132 nach Falkenberg (Elster). Nicht weniger als 54 Maschinen der Baureihe 132 befanden sich zeitgleich im Bw Falkenberg im Einsatzbestand, dennoch hielten sich hier auch einzelne Altbau-52 und 5280 bis in die achtziger Jahre.Das Buch blickt zurück auf die interessante Geschichte des Eisenbahnknotenpunktes Falkenberg (Elster) und seiner beiden großen Bahnbetriebswerke, deren Fahrzeuge und Leistungen.
(Table of content)
VorwortFalkenberg wird ein EisenbahnknotenDer Ort FalkenbergDer erste BahnanschlussFalkenbergs zweiter BahnanschlussDie Entwicklung zum KnotenpunktFalkenberg wird EisenbahnerstadtDer Bahnhof FalkenbergHochbauten und technische AnlagenDer Reisezugverkehr in FalkenbergDie Güterbahnhöfe in FalkenbergDas Bahnbetriebswerk FalkenbergDer Betriebsteil unterer BahnhofDer Lokschuppen IDer Lokschuppen IIDer Betriebsteil oberer BahnhofDer Lokschuppen IIIDie Entwicklung des LokomotivbestandesDie frühen Jahre bis 1920Die Jahre 1920 bis 1945Die Jahre 1946 bis 1965Die Jahre 1966 bis 1990Betriebsmaschinendienst im Bw FalkenbergDie Baureihe 03Die Baureihe 23.10 (ab 1970: 35.10)Die Baureihe 38.10-40Die Baureihe 41Die Baureihe 44Die Baureihe 50Die Baureihe 50.35Die Baureihe 52Die Baureihe 52.80Die Baureihe 54.15-17Die Baureihe 55.25-56Die Baureihe 56.20-29Die Baureihe 57.10-40Die Baureihe 58.2,10-21Die Baureihe 744-13Die Baureihe 83.10Die Baureihe 86Die Baureihe 89Die Baureihe 91.3-18Die Baureihe 91.63-64Die Baureihe 92.5-10Die Baureihe 92.64Die Baureihe 94.2-4, 5-17Die Baureihe 98Die Baureihen 102.0/102.1 (V 23)Die Baureihe 106 (V 60)Die Baureihe 107 (V 75)Die Baureihe 110Die Baureihe 111Die Baureihe 118Die Baureihe 120Die Baureihe 130Die Baureihe 131Die Baureihe 132Baureihe VT 135.5Die Baureihe 242Die Baureihe 243Die Baureihe 250Die Einsatzstellen des Bw FalkenbergDie Wasserversorgung des Bw FalkenbergUnfälle in Falkenberg bzw. mit Loks des BwSonderfahrtenUmlaufpläne des Bw FalkenbergLiteratur- und QuellenverzeichnisDas Bw Falkenberg und seine Loks in Farbe

最近チェックした商品