Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren : Reden an Basler Feiern zum Gedenken an den Vordenker des Toleranzgedankens (2018. 113 S. 8 Farbabb. 22 cm)

個数:

Dem hochgeschätzten Sebastian Castellio zu Ehren : Reden an Basler Feiern zum Gedenken an den Vordenker des Toleranzgedankens (2018. 113 S. 8 Farbabb. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783796538247

Description


(Short description)
Die Erinnerung an Sebastian Castellio wachhalten
(Text)
Sebastian Castellio (1515-1563) verbrachte einen Grossteil seines Lebens in Basel. Hier schrieb er sein Buch De haereticis an sint persequendi (Ob Häretiker verfolgt werden müssen), mit dem er eine bis heute wirkende Debatte um den Toleranzbegriff ausgelöst hat. Schon 1953 rückte der Basler Historiker Werner Kaegi mit seiner wegweisenden Rede diesen Denker in den Blick der historischen Forschung. Trotzdem verpasste die Stadt, in der Castellio hauptsächlich gewirkt hat, in den Jahren 2013 und 2015 zwei Jubiläumstermine, mit denen die Öffentlichkeit auf diesen bedeutenden Humanisten hätte aufmerksam gemacht werden können. Erst im Herbst 2016 fand auf Privatinitiative hin eine Vortragsveranstaltung rund um Castellio statt, die des schon kurz nach seinem Tod Verfemten gedachte. Zudem wurde eine Gedächtnistafel enthüllt als eine Wiedergutmachung für das aus dem Kleinen Kreuzgang des Basler Münsters verschwundene Grabepitaph im St. Alban-Tal, der ersten Wohnstätte Castellios in Basel. Der vorliegende Band, dessen Titel eine Formulierung aus Castellios Epitaph aufnimmt, vereinigt einen diplomatischen Wiederabdruck von Kaegis Rede mit den Ansprachen vom Herbst 2016.
(Author portrait)
Peter Litwan, geboren 1945, war nach dem Studium von Deutsch, Latein und Geschichte in Basel und Kiel als Gymnasiallehrer und Rektor tätig. Seit seiner Pensionierung forscht und publiziert er zu lateinischen Texten der frühen Neuzeit, insbesondere zu Inschriften. Derzeit arbeitet er an der Übersetzung von Melanchthons Loci praecipui theologici.

最近チェックした商品