Von Amazonen, männischen Weibern und sympathischen Mörderinnen : Eine Untersuchung weiblicher Gewalt in der neueren deutschen Literatur des 17. bis 20. Jahrhunderts anhand der Werke 'Betrogener Frontalbo', 'Die Familie Seldorf', 'Grete Mind (1. Aufl. 2012. 132 S. 220 mm)

個数:

Von Amazonen, männischen Weibern und sympathischen Mörderinnen : Eine Untersuchung weiblicher Gewalt in der neueren deutschen Literatur des 17. bis 20. Jahrhunderts anhand der Werke 'Betrogener Frontalbo', 'Die Familie Seldorf', 'Grete Mind (1. Aufl. 2012. 132 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783842883079

Description


(Text)
Haben Sie heute schon einen Blick in die Zeitung geworfen, ferngesehen oder Nachrichten im Radio gehört? Wollen Sie wissen, was sie dort erwartet? Nichts als Gewalt, Gewalt und nochmals Gewalt.
Und wer hat Schuld - die Eltern, die Lehrer, die Killerspiele , das Jugendamt, die Politik, die Gesellschaft? Wer auch immer Schuld hat, tagtäglich müssen wir Gewalt, Hass und Elend in irgendeiner Form miterleben. Unser Leben ist geprägt davon, ebenso die Literatur. Ein Grund sich einmal intensiver mit diesem Problem zu befassen.
Wir alle glauben zu wissen, was Gewalt ist und doch handelt es sich hierbei um einen überaus komplexen und vielfältigen Begriff, der in diesem Buch genauer analysiert werden soll. Dabei interessiert sich diese Untersuchung ganz besonders für die Gewalt VON Frauen. Anhand vier ausgewählter Werke wird die Darstellung weiblicher Gewalt in der Literatur intensiver untersucht.
Bei den ausgewählten Werken handelt es sich um: Betrogener Frontalbo, den Johann Gorgias ca. 1670 unter dem Pseudonym Veriphantor veröffentlichte. Mit seinen überaus brutalen Gewaltdarstellungen, besonders von Frauen verübt, bot sich dieser ohnehin fast in Vergessenheit geratene Roman perfekt für diese Studie an.
Für das 18. Jahrhundert stand Therese Hubers Die Familie Seldorf (1795/96) zur Verfügung, weil in diesem Werk die Geschichte einer ursprünglich liebevollen Frau geschildert wird, die durch viele Schicksalsschläge schließlich sogar als Soldatin verkleidet in der Französischen Revolution kämpft. Es wird untersucht, wie aus diesem unschuldigen Mädchen eine kriegerische Hauptmännin werden konnte.
Theodor Fontane hat mit seiner Grete Minde Nach einer altmärkischen Chronik von 1879/80 einen interessanten Charakter erschaffen, an dem beispielhaft verfolgt werden kann, welche Umstände und Taten eine junge Frau zu einer Brandstifterin werden lassen.
Das letzte Werk ist Ingrid Nolls Kriminalroman Die Apothekerin (1994). Dieses Buch wurde für diese Untersuchung aus zweierlei Gründen gewählt: Zum einen bietet sich das Genre des Kriminalromans perfekt für eine Untersuchung von Gewaltdarstellungen an. Zum anderen gibt es wohl kaum eine bessere deutsche Kriminalautorin des 20. Jahrhunderts, die sich auf so faszinierende, humorvolle und ausgiebige Weise mit der Darstellung weiblicher Gewalt befasst.
Die Fragestellungen des Buches sind: Wie kommt es zu Gewalt und was kann man dagegen tun? Sind Frauen überhaupt gewalttätig und wenn ja, wie äußert sich dies? Was unterscheidet weibliche von männlicher Gewalt?
Es ist erstaunlich, wie viele weibliche Täter und männliche Opfer es in Wirklichkeit gibt und warum diese Tatsache in der heutigen Gesellschaft immer noch verdrängt wird. Die Autorin dieses Buches hat sich bewusst für das Thema Gewalt von Frauen entschieden, da das Thema bisher im Vergleich zum Thema Gewalt gegen Frauen in der Forschung zu kurz gekommen ist.
(Author portrait)
Eva K. Sammel wurde 1983 in Lahnstein geboren. Ihr gymnasiales Lehramtsstudium in den Fächern Deutsch und Englisch an der Universität des Saarlandes schloss die Autorin im Jahre 2011 mit dem 1. Staatsexamen erfolgreich ab. Seit Beginn 2012 befindet sich die Autorin im Referendariat in Baden-Württemberg, um ihre praktische Berufsausbildung zur Gymnasiallehrerin zu absolvieren. Fasziniert von englischer Kultur und Sprache, verbrachte die Autorin mehrere Monate in England, um die Besonderheiten des Landes kennenzulernen.
Ihre bereits seit frühester Jugend bestehenden Interessen an den Problematiken weiblicher Gewalt und Gewalt in der Familie sowie am Krimigenre motivierten sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.

最近チェックした商品