Erfolgsfaktor Nachwuchskunde: Eine Studie zum Online-Marketing im Segment der Young Potentials (1., Aufl. 2012. 148 S. 10 Abb. 270 mm)

個数:

Erfolgsfaktor Nachwuchskunde: Eine Studie zum Online-Marketing im Segment der Young Potentials (1., Aufl. 2012. 148 S. 10 Abb. 270 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783842870536

Description


(Text)
Im Zuge des demographischen Wandels gewinnt die Bevölkerungsschicht der unter 30-Jährigen zunehmend an Bedeutung. Bis zum Jahre 2020 wird die Zahl der 18- bis 29-Jährigen in Deutschland um eine Million zurückgehen. Der Wettbewerb der Kreditinstitute um die Zielgruppe der sogenannten Jungen Erwachsenen hat in Erkenntnis dieses Sachverhalts bereits begonnen. Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang die Young Potentials , die sich einerseits durch eine hohe Nachfrage nach margenstarken Versicherungsprodukten auszeichnen und andererseits hohe Absatzchancen im späteren Berufsleben bieten. Wettbewerbsvorteile werden jenen Anbietern zugesprochen, denen es gelingt, die immer granulareren Zielgruppen in ihren individuellen Lebenswelten anzusprechen und zu gewinnen.
In dieser Studie werden auf der Grundlage der im Rahmen einer empirischen Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse strategische Empfehlungen für die Positionierung im Online-Marketing für Kreditinstitute abgeleitet. Konkret beziehen sich diese Empfehlungen auf die Anwendung des Suchmaschinenmarketings, dem E-Mail-Marketing, der klassischen Online-Werbung und dem Social-Media-Marketing bei der Zielgruppe junger Studierender im Alter zwischen 18 und 29 Jahren.
(Author portrait)
Stephan Dötzer wurde 1978 in Bamberg geboren. Seine Affinität zu Wertpapieren veranlasste ihn, eine Ausbildung zum Bankkaufmann zu absolvieren. Nach der Weiterbildung zum Bankfachwirt verstärkte sich dieses Interesse, weshalb er an der Ludwig-Maximilians-Universität München den Fachbereich Wertpapiere und Finanzmathematik studierte. Seit 2007 arbeitet Stephan Dötzer im Private-Banking Segment. Dort konnte er seine Erfahrungen mit High Potentials vertiefen konnte. 2010 beendete der Autor das Management-Studium zum diplomierten Bankbetriebswirt an der Frankfurt School of Finance & Management.
Geiling, Michael:
Michael Geiling, Jahrgang 1978, leitet seit 2005 die Abteilung Vertriebssteuerung bei der Sparkasse Ostunterfranken. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten zählen die Konzeption und Umsetzung von Marketingstrategien im stationären und Online-Vertrieb. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann absolvierte Michael Geiling an der Frankfurt School of Finance & Management mehrere Weiterbildungen. Das Studium zum diplomierten Bankbetriebswirt schloss er im Jahre 2010 erfolgreich ab.
Krines, Markus:
Markus Krines wurde 1979 in Haßfurt geboren. Er absolvierte seine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Dresdner Bank AG in Schweinfurt. Derzeit kümmert er sich als Berater im Segment Private-Banking um die Betreuung vermögender Privat- und Geschäftskunden. Neben seinem beruflichen Werdegang absolvierte er mehrere berufsbegleitende Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management und schloss diese als diplomierter Bankbetriebswirt ab.
Er verfolgt die Entwicklung der Social Media seit ihren Anfängen und ist fasziniert von den Möglichkeiten, welche das Web 2.0 bietet.
Strickroth, Diana:
Diana Strickroth wurde 1982 in Bamberg geboren. Nach Ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau arbeitete sie im Vertrieb einer Bank und absolvierte ein Studium zur Bankfachwirtin. Darauf aufbauend folgte ein berufsbegleitendes Studium zur Bankbetriebswirtin. Im Jahre 2010 erwarb Diana Strickroth schließlich den Abschluss zur diplomierten Bankbetriebswirtin an der Frankfurt School of Finance & Management. Bereits während des Studiums sammelte sie umfassende Kenntnisse in der Finanzbranche und entwickelte eine große Affinität zu dem Segment der High Potentials. Dieses Interesse intensivierte sich bei einem Auslandsaufenthalt in der chinesischen Stadt Shanghai, in welcher das Thema Marketing im Segment der High Potentials bereits eine herausragende Rolle einnimmt.

最近チェックした商品