Rundfunk nach dem Wendepunkt : Die Integration Ostdeutschlands nach der Wiedervereinigung durch das Zweite Deutsche Fernsehen, das Deutschlandradio und die Deutsche Welle (2011. 292 S. 34 Abb. 27 cm)

個数:

Rundfunk nach dem Wendepunkt : Die Integration Ostdeutschlands nach der Wiedervereinigung durch das Zweite Deutsche Fernsehen, das Deutschlandradio und die Deutsche Welle (2011. 292 S. 34 Abb. 27 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783842858022

Description


(Text)
Die Wiedervereinigung führte nicht nur zu signifikanten Veränderungen des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Lebens Deutschlands. Sie bewirkte auch die Vereinigung zweier Rundfunksysteme, die sich in den vergangenen Jahrzehnten stark unterschiedlich entwickelt hatten. Die größten Veränderungen waren dabei in Ostdeutschland zu beobachten, wo ein demokratisches Rundfunksystem eingeführt wurde. Doch auch bei den Medien der bisherigen BRD hatte die Wiedervereinigung große Auswirkungen. Die ARD strukturierte ihre Landesrundfunkanstalten neu. Auch beim Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) oder der Deutschen Welle (DW) kam es zu entscheidenden Veränderungen: personell, finanziell, programmlich, rechtlich und strukturell. Darüber hinaus entstand der nationale Hörfunk als größte Innovation der neueren deutschen Rundfunkgeschichte. Die Lösung aller medienpolitischen Probleme, die sich in Jahrzehnten bundesrepublikanischer Geschichte manifestiert hatten, konnte die Neuordnungjedoch nicht leisten.
Auf der Basis von Literatur-, Archiv- und Dokumentenrecherche sowie Leitfadeninterviews steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung von Inga Hoff die Analyse, welche Auswirkungen die Wiedervereinigung auf den nicht föderal organisierten öffentlich-rechtlichen Rundfunk hatte - also das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF), die Deutsche Welle (DW) und die Entstehung des Deutschlandradios (DRadio) - wie diese Ostdeutschland integrierten und wie sich dies bis heute entwickelt hat. Integration meint dabei sowohl strukturelle, institutionelle und programmliche Integration von Seiten der Medien als auch die Integration durch ostdeutsche Zuschauer gemessen an Nutzungsdaten.
Den medienpolitischen Entscheidungen im Zuge der Neuordnung gingen lange Verhandlungen voraus, in denen die jeweiligen Akteure opportunistisch agierten und die die einzelnen Sender unterschiedlich für sich nutzen konnten. Die DW profitierte von zahlreichen Übernahmen, das ZDF scheiterte mit seinem Wunsch, auch Hörfunk zu veranstalten, während das DRadio in einem medienpolitischen Kompromiss als nationaler Hörfunk installiert wurde. Im vereinten Deutschland weiteten die DW und das ZDF ihre Berichterstattungsstrukturen auf Ostdeutschland aus. Das DRadio griff auf das Korrespondentennetz des Deutschlandfunks zurück. Die einzelnen Sender integrierten Ostdeutschland mit unterschiedlichen Strategien, die jedoch ihren jeweiligen Ausgangsbedingungen und Ausrichtungen entsprechen. Bei allen nahm der zunächst vorhandene Sonderstatus Ostdeutschlands und der Ost-West-Integration im Laufe der Jahre ab. Auch Nutzungswerte in den alten und neuen Bundesländern nähern sich inzwischen an. Damit treten heute andere Herausforderungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie das Gewinnen von jüngeren Zuschauern in den Vordergrund.
(Author portrait)
Inga Hoff wurde 1983 in Wernigerode im Harz geboren. Sie studierte Diplom-Journalistik und Politikwissenschaft an der Universität Leipzig und dem Institut d'Études Politiques de Paris. Dieses Studium schloss sie im Jahr 2010 erfolgreich mit dem Diplom und der Note 1,1 ab. 2007 bis 2008 volontierte sie beim Zweiten Deutschen Fernsehen in unterschiedlichen Studios und Redaktionen innerhalb Europas, wo sie erste Erfahrungen als Mitarbeiterin aus den neuen Bundesländern beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk machte. Sie erfuhr selbst, dass Ostdeutschland teilweise bis heute in den Medien einer speziellen Behandlung unterliegt. Diese Erfahrungen regten sie dazu an, die Hintergründe näher zu erforschen und 2010, zum zwanzigsten Jubiläum der Deutschen Einheit, die vorliegende Untersuchung durchzuführen. Seit 2008 arbeitet Inga Hoff in Mainz als freie Redakteurin für das Zweite Deutsche Fernsehen.

最近チェックした商品