- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Text)
Im Buch wird der Frage nach gegangen, ob Bildung eine Bedeutung in der indigenen Integrationspolitik von Mexiko-Stadt einnimmt. In vielen anderen Sozialwissenschaftsstudien wird Bildung oft als der Faktor angepriesen, der Migranten zu einer erfolgreichen Integration in die Aufnahmegesellschaft verhilft. So werden im Buch verschiedene Theorien von Integrationswissenschaftlern aufgeworfen.
In Mexiko-Stadt wird der Annahme nachgegangen, dass Diskrimination und ungleiche Bildungschancen im Bildungssystem die Integration der Indígenas verhindern.
Anhand einer Analyse des historischen Integrationsprozesses der indigenen Bevölkerung und der indigenen Bildungspolitik in Mexiko wird dargestellt wie die Politik den Integrationsprozess der Indígenas beeinflusste und bis heute beeinflusst.
Des Weiteren wurden im Rahmen der Forschungsarbeit für das Buch Experteninterviews geführt, die eine qualitative Auswertung der Fragestellung zulassen.
Die Analyse zeigt, dass die indigene Bildungspolitik in Mexiko-Stadt nicht den Erfolg erzielte, den sie angestrebt hat. Noch immer gibt es extreme Bildungsunterschiede zwischen der indigenen und der nicht-indigenen Bevölkerung. Ursachen dafür werden im Buch genau benannt und erörtert.
Anhand einer empirischen Feldforschung steht eine Gruppe von Indígenas im Mittelpunkt der Betrachtungen, anhand derer qualitativ dargestellt wird, wie die Bildungssituation der Indígenas in Mexiko-Stadt in der Realität aussieht.
(Author portrait)
Franziska Görner, geb. am 3. Juli 1984 in Berlin, lebte nach dem Abitur 2004 1 Jahr in Mexiko, arbeitete dort u.a. ehrenamtlich in einem Kindergarten für indigene Kinder und reiste im Land herum. In Mexiko-Stadt schloss sie erste Kontakte mit Anthropologen, die sich mit Themen rund um das Leben der indigenen Urbevölkerung Mexikos, befassten. Nach dieser Lebensphase entschloss sich Franziska Görner für ein Studium der Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Während ihres dreijährigen Studiums verbrachte sie zwischenzeitlich immer wieder Zeit in Mexiko-Stadt und im Herbst 2009 gelang es ihr eine zweimonatige Forschungsreise nach Mexiko-Stadt zu unternehmen, in der sie verschiedene Interviews führte und Feldforschung betrieb. Im April 2010 schloss die Autorin ihr Studium mit dem Titel Bachelor of Arts ab.