»Dein Tänzer ist der Tod« : Das Berliner »Theater des Volkes« im Nationalsozialismus Zur Geschichte des Friedrichstadt-Palastes (2023. 288 S. 126 Abb. 24.5 cm)

個数:

»Dein Tänzer ist der Tod« : Das Berliner »Theater des Volkes« im Nationalsozialismus Zur Geschichte des Friedrichstadt-Palastes (2023. 288 S. 126 Abb. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783814802626

Description


(Text)
Das renommierteste und größte Showtheater der DDR und auch heute des vereinigten Deutschlands erhält seinen Namen im Jahr 1947: Friedrichstadt-Palast Berlin. Seine Bühnenwurzeln gehen zurück bis 1919, als der jüdischstämmige Theatermacher Max Reinhardt das Große Schauspielhaus gründet. Die Nationalsozialisten schließen sein Haus kurz nach der Machtübernahme im April 1933 und eröffnen es 1934 unter dem Namen "Theater des Volkes" neu. Sie vertreiben und verfolgen die erfolgreichen jüdischen Theaterkünstler. Es folgen interne Machtkämpfe und politisches Denunziantentum. Reichspropagandaminister Joseph Goebbels persönlich sucht die Intendanten aus und greift teilweise massiv in die Programmgestaltung ein. Bis 1944 ist es die größte Propaganda- und Operettenbühne des Dritten Reiches. In dieser spannenden und schonungslosen Aufarbeitung spiegeln sich viele Facetten des gesellschaftlichen Lebens und der politischen Bedeutung des populären Großtheaters während der NS-Zeit wider. Ein Stück Berliner Theatergeschichte, das sich dem allgemeinen Bewusstsein fast entzogen hat.
(Review)
»Ein großartige[s] Buch über das 'Theater des Volkes' im Nationalsozialismus [...] Die Herausgeber haben nicht nur künstlerische Entwicklungen, große Produktionen und Starkünstler aufgelistet, sondern auch viele schmutzige Töpfe der Zeit aufgemacht und tief hingeschaut. [...] Überaus lesenswert.« Volker Blech, »Berliner Morgenpost«
(Author portrait)
Sabine Schneller studierte Neuere Geschichte, Soziologie und Publizistik. Nach langjähriger Tätigkeit in der politischen Erwachsenenbildung arbeitet sie heute als freie Autorin. Zu ihren Schwerpunkten gehören neben der Kulturgeschichte auch die Wirtschafts-, Sozial- und Firmengeschichte.Guido Herrmann ist studierter Verwaltungswirt und war von 1993 bis 2000 Referent für Musiktheater und Tanz in der Berliner Kulturverwaltung. Seit 2001 ist er in der Geschäftsleitung des Friedrichstadt-Palastes als Verwaltungsdirektor und Vertreter des Intendanten tätig.Guido Herrmann ist studierter Verwaltungswirt und war von 1993 bis 2000 Referent für Musiktheater und Tanz in der Berliner Kulturverwaltung. Seit 2001 ist er in der Geschäftsleitung des Friedrichstadt-Palastes als Verwaltungsdirektor und Vertreter des Intendanten tätig.

最近チェックした商品