Arznei- und Gewürzpflanzen : Anbau, Ernte, Aufbereitung (3. Aufl. 2017. 336 S. m. 150 farb. Abb. 24 cm)

個数:

Arznei- und Gewürzpflanzen : Anbau, Ernte, Aufbereitung (3. Aufl. 2017. 336 S. m. 150 farb. Abb. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783840483066

Description


(Text)
Das Interesse an Arznei- und Gewürzpflanzen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Dies drückt sich unter anderem in einer Ausdehnung der Anbauflächen aus. Das Buch verfolgt das Ziel, dem Landwirt die wesentlichen Grundlagen der Produktionstechnik und der Vermarktung zu vermitteln. Darüber hinaus soll es allen Interessierten in Lehre und Beruf als Informationsquelle über den aktuellen Wissensstand dienen.
Im allgemeinen Teil wurde, beginnend mit rechtlichen Hinweisen, die auf den letzten möglichen Stand gebracht wurden, das Kapitel Inhaltsstoffe überarbeitet und erweitert.
Die Einhaltung besonderer Qualitätsstandards stellt ein wesentliches Verkaufsargument für eine heimische Produktion dar. Diese "verstecken" sich oft in verschiedenen Verordnungen, Arzneibüchern, Kodex Richtlinien etc. Ihnen kommt aus oben erwähnten Gründen besondere Bedeutung zu. Dementsprechend wurde das Kapitel "Qualitätskriterien" eingehend überarbeitet.
Größeres Augenmerk wurde auch den Themenbereichen "Lagerhaltung und Verpackung" geschenkt, da es zunehmend Aufgabe des Landwirts bzw. von Produzentenvereinigungen sein wird, selbst für Lagerhaltung zu sorgen und Ware, zumindest bei Direktvermarktung, zu verpacken.
Im speziellen Teil gliedern sich die Beschreibungen der einzelnen Arten in folgende Subkapitel: "Handels- und sonstige Bezeichnungen, Verwendung und Inhaltsstoffe, Botanik, Standortansprüche, Düngung, Sorten, Anbau, Krankheiten und Schädlinge, Ernte und Ertrag". Bei manchen Arten schließt noch eine Kurzbeschreibung von verwandten Arten an. Neu aufgenommen wurden Kulturanleitungen von Anis, Artischocke, Borretsch, Lakritze, und Schlüsselblume, sodass jetzt insgesamt 65 Arten beschrieben sind. Im Anhang finden sich Kurzanleitungen für weitere 40 Kulturarten. Bei den bereits in der zweiten Auflage beschriebenen Arten, konnten die in den letzten 15 Jahren gewonnenen Erkenntnisse, soweit sie für Mitteleuropa gültig erschienen, eingearbeitet werden. Ergänzungen wurden, insbesondere bei den Angaben über Verwendungsmöglichkeiten und Inhaltsstoffe, angebracht. Großer Wert wurde auf eine möglichst lückenlose Erfassung von Sorten gelegt. Ein funktionierendes Sortenwesen stellt eine wichtige Basis für die Qualitätsproduktion dar, und ist nicht zuletzt Voraussetzung für kommerzielle Züchtungsaktivitäten.

4. Aus dem Inhalt
(Author portrait)
Dipl.-Ing. Dr. Michael Dachler Absolvent der Universität für Bodenkultur in Wien, Fachrichtung Pflanzenproduktion. Mitte der 80er Jahre Betreuung mit der traditionsreichen "Versuchsstelle Korneuburg für Arznei- und Gewürzpflanzen". Zuletzt Leiter des Zentrums Versuchswesen an der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit in Wien. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen auf dem Gebiet der Sonderkulturen und Pflanzenernährung. Reg.-Rat Ing. Helmut Pelzmann Geboren in Wagna/Steiermark, Jahrgang 1943 Schulischer Werdegang: Pflichtschule Leibnitz, Realgymnasium Graz, Landwirtschaftliche Fachschule für Obst- und Weinbau Silberberg bei Leibnitz, Studienabschnitt Pflanzenbau an der Hochschule für Bodenkultur Wien. Beruflicher Werdegang: 1968 - 2005 Bediensteter beim Land Steiermark an der Versuchsstation für Spezialkulturen Wies. Landwirtschaftliche Versuchstätigkeit in den Bereichen Gemüse, seltene Kulturpflanzen, Arznei- und Gewürzpflanzen. Aufbau einer Kollektion von Arznei-und Gewürzpflanzen zur Saatgut- und Pflanzenerhaltung (Insitu und Invitro), Züchtungsarbeit bei Ölkürbis, Bohnen und Salat. Engagement im Kräuteranbau und in der Saatgutvermehrung von Arznei- und Gewürzpflanzen in kleinbäuerlichen Betrieben. Leiter des Referates Spezialkulturen im Landwirtschaftlichen Versuchszentrum Steiermark. Nach Ruhestandversetzung Mitarbeit am Projekt Inkulturnahme von Enzian und Primel in alpinen Lagen in Albanien.

最近チェックした商品