Evaluierung von Softwarearchitekturen : Am Beispiel einer Schach-Community (2006. 108 S. 210 mm)

個数:

Evaluierung von Softwarearchitekturen : Am Beispiel einer Schach-Community (2006. 108 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838699691

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,3, Private FernFachhochschule Darmstadt; Standort Pfungstadt (Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Diese Diplomarbeit entstand im Zusammenhang mit meiner Tätigkeit als freier Programmierer für ein reales Kundenprojekt. Mein Ein-Personen-Betrieb ist auf die Erstellung von Flash-Anwendungen spezialisiert, womit eine grundlegende Architekturentscheidung bereits vom Kunden noch vor der eigentlichen Anfrage getroffen wurde.
Unabhängig von dieser Entscheidung, die ja immer noch revidiert werden könnte, da es zu Flash ja auch Alternativen gibt (Director, Java-Applets usw.), die der Kunde vielleicht nicht kennt, stellen sich jedoch die allgemeinen Probleme der Softwareentwicklung, die gelöst werden müssen.
Problemstellung:
Die Arbeit zeigt am Beispiel einer Schach-Community, wie große Sotwareprojekte geplant und umgesetzt werden können. Dabei werden die verschiedenen Aspekte guter Softwarearchitektur beleuchtet und am praktischen Beispiel ausprobiert, bzw. umgesetzt.
Der Zusammenhang zwischen Softwarearchitektur und Vorgehensmodell wird entsprechend dargestellt. Das Projekt verwendet hauptsächlich objektorientierte Techniken und Methoden.
Verwendete Technologien sind Flash, der Flash Media Server, Java, Servlets, Tomcat und eine PostgreSQL-Datenbank. Die gewählte Modellierungssprache ist UML 2.0. Eine guten Überblick, auch als Einführung in das Thema, bieten die Folien und der Text für das Kolloquium, die als Flash-Dateien verfügbar sind.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
VorwortII
Probleme der Softwareentwicklung.II
KomplexitätII
Warenzeichen.III
VerzeichnisIV
InhaltIV
AbbildungenVII
TabellenVIII
CodebeispieleIX
AbkürzungenX
1.Einführung1
1.1Architekturbegriff1
1.2Problemstellung1
1.3Anforderungsbasierte Architektur2
1.4Der Softwarearchitekt2
1.5Leitfaden3
2.Grundlagen und erste Ansätze4
2.1Software als System4
2.2Die Phasenmodelle4
2.2.1Wasserfallmodell4
2.2.2Spiralmodell5
2.2.3V-Modell5
2.2.4Diamant-Modell5
2.2.5Projekt-Modell6
2.3Architekturstrukturen6
2.3.1Client-Server-Modell6
2.3.2n-Tier-Architektur7
2.3.3Rich-Client / Thin-Client-Architektur8
2.3.4Middleware-Architektur9
2.3.5Service-Orientierte Architektur10
2.4Entwurfsmuster12
2.4.1Adapter-Muster13
2.4.2Observer-Muster14
2.4.3Strategy-Muster15
2.4.4Composite-Muster17
2.4.5MVC-Paradigma18
2.5Persistenz21
2.5.1Strukturbruch21
2.5.2Persistenzunabhängigkeit21
2.5.3Persistenzschicht22
2.5.4Modelltransformation22
2.5.5Persistenzframework22
2.6Flash Media Server25
2.6.1Funktionsweise25
2.6.2Entwicklung26
3.Realisierung und Anwendung28
3.1Problematik der Planungstiefe28
3.2Projektbeschreibung28
3.3Erste Gedanken29
3.4Modellierung der Anwendungsfälle31
3.5Benutzeroberfläche34
3.6Architekturstruktur36
3.7Modellierung der Abläufe37
3.8Wahl des Phasenmodells39
3.9Klassenentwurf39
3.9.1Abbildung der Datenobjekte40
3.9.2Anwendungsschicht43
3.9.3Benutzeroberfläche45
3.9.4Persistenzmechanismus46
3.10Detaillösungen47
3.10.1Einbindung einer Zugkontrolle47
3.10.2Anbindung von Oberflächenelementen52
3.10.3Übertragung der Datenobjekte vom Client zum Server53
3.10.4Einsatz des Flash Media Server56
4.Resumee und Ausblick60
4.1Resumee60
4.2Ausblick60
Literaturverzeichnis62
Bücher62
Software63
Weiterführende Links64
Projekt64
Erklärung65
Textprobe:Textprobe:
Kapitel 2.3.5, Service-Orientierte Architektur: Serviceorientierte Architektur (SOA) soll...

最近チェックした商品