Psychopharmakotherapie in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe : Einstellungen und Erfahrungen der Mitarbeiter (2006. 104 S. 210 mm)

個数:

Psychopharmakotherapie in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe : Einstellungen und Erfahrungen der Mitarbeiter (2006. 104 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838698984

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medizin - Pharmakologie, Arzneimittelwesen, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (Heilpädagogik, Soziale Medizin), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Behandlung mit Psychopharmaka stellt in der Gesellschaft ein kontrovers diskutiertes Thema dar.
Mit der Einführung der ersten psychotrop wirkenden Medikamente in den späten Fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts gingen erhebliche Fortschritte in der Behandlung psychischer Störungen einher.
So sind insbesondere die Öffnung der psychiatrischen Krankenhäuser, sowie verkürzte stationäre und dafür verbesserte Möglichkeiten der ambulanten Behandlung von Patienten eng mit ihr verbunden.
Bei genauer Indikation ermöglicht eine gewissenhaft angewandte Psychopharmakotherapie, vorzugsweise eingebettet in ein multimodales Behandlungskonzept, den Betroffenen eine deutlich verbesserte Lebensqualität.
Werden aber maßgebliche Faktoren bei einer Behandlungmit psychotropen Medikamenten vernachlässigt, die Ziele der Therapie nicht regelmäßig überprüft, die Betroffenen (oder deren gesetzliche Betreuer) nicht über die einhergehenden Risiken und Nebenwirkungen aufgeklärt, stehen einem Missbrauch Türen und Tore offen.
In stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe kommt der Psychopharmakotherapie ein besonderer Stellenwert zu. So ist nachgewiesen, dass bei Menschen mit geistiger Behinderung die Wahrscheinlichkeit an psychischen Störungen zu erkranken höher ist, als bei Nichtbehinderten. Folglich liegt die Vermutung nahe, dass die Behandlungsform mit psychotrop wirkenden Medikamenten in Wohnstätten deutlich über dem Durchschnitt der deutschen Bevölkerung liegt.
Die Arbeit setzt sich zunächst mit ausgewählten aktuellen Studien zur komplexen Thematik Psychopharmakotherapie auseinander. Außerdem werden grundlegende Konzepte und Strategien im Umgang mit psychotrop wirkenden Medikamenten, sowie die gängigen Wirkstoffgruppen dargestellt.
Ineiner anschließenden Studie werden Daten von 114 Bewohnern aus zehn verschiedenen, zufällig ausgewählten, Wohngruppen der Behindertenhilfe vorgestellt und analysiert. Gründe für Indikationen, Zusammenhänge zwischen einer Behandlung mit psychotropen Medikamenten, Behinderungsart und Schweregrad, sowie institutionellen Rahmenbedingungen werden angeführt. Ebenso wird ein Blick auf die Praxis von Psychopharmakotherapien im Wohnstättenalltag geworfen und diskutiert.
Im Weiteren wird der Fokus auf die Einstellungen und Erfahrungen der Mitarbeiter gelegt. Diese sind in der Regel als Bindeglied zwischen den Bewohnern, ihren gesetzlichen Betreuern und den verordnenden Ärzten unmittelbar in die Psychopharmakotherapie involviert. Insofern sind ihre Haltungen und Ansichten diesbezüglich von besonderem Interesse.
Anhand von 25 Leitfadeninterviews wird exemplarisch dargestellt und diskutiert, wie sie im Allgemeinen zu dieser Behandlungsform stehen, ob sie mit ihrer Durchführung zufrieden sind,wo sie Verbesserungsmöglichkeiten sehen und wie sie selbst ihren individuellen Informations- und Kenntnisstand bezüglich der Thematik einschätzen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung4
2.Studien und wissenschaftliche Aufsätze6
2.1Untersuchungskommission Glenwood und Woodward6
2.2Abschlussbericht: Psychopharmaka im Altenpflegeheim 8
2.3Psychopharmaka und Polypharmazie in der Behandlung von Menschen mit geistiger Behinderung10
2.4Verordnungen psychotroper Medikationen: Eine Analyse der Gründe, die bei Menschen mit geistiger Behinderung zur Verordnung von Psychopharmaka führen13
2.5Der Gebrauch psychotroper Medikamente bei geistig behinderten Heimbewohnern mit problematischem Verhalten15
2.6Auswertung der Studien und Fragestellung17
3.Psychopharmaka20
3.1Indikationsentscheidung...

最近チェックした商品