Gedächtnis- und Psychomotoriktraining im Alter : Transfer und Wirksamkeit aus der Sicht der Teilnehmer (2006. 140 S. 210 mm)

個数:

Gedächtnis- und Psychomotoriktraining im Alter : Transfer und Wirksamkeit aus der Sicht der Teilnehmer (2006. 140 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838698113

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gerontologie / Alterswissenschaften, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Philosophische Fakultät I, Psychogerontologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Gedächtnisleistungen sind wichtig bei einer Vielzahl von Alltagsanforderungen. Wenn allerdings alterskorrelierte Gedächtniseinbußen auftreten, können diese Beeinträchtigungen bei der Alltagsbewältigung hervorrufen, was wiederum die Selbständigkeit im Alter bedroht. In der Wissenschaft herrscht die Meinung vor, dass Gedächtnistrainings als vorbeugende Maßnahmen gegen solche Einschränkungen wirken können. Doch der alte Mensch erlebt nicht nur geistige Veränderungen, sondern auch Veränderungen im Bereich der Psychomotorik.
Im Allgemeinen wird in der Alternsforschung die Meinung vertreten, dass Gedächtnistraining den älteren Menschen bei der Alltagsbewältigung hilfreich sein kann. Doch ein kombiniertes Training, das gleichzeitig den psychischen und physischen Bereich berücksichtigt, dürfte den Senioren im Alltag noch wirksamer helfen, denn es gilt immer noch der alte Spruch: mens sana in corpore sano . Die Wissenschaft bietet eine Fülle von Beispielen, die jene Aussage bestätigen.
Das SIMA-Projekt der Universität Erlangen-Nürnberg ist ein Beispiel für einen solchen Ansatz, nämlich für ein kombiniertes Gedächtnis- und Psychomotoriktraining. Nach einigen Jahren der Erprobung dieses Projekts wurden signifikante Ergebnisse hinsichtlich der Förderung bzw. Erhaltung der Selbständigkeit im hohen Lebensalter mittels quantitativer Methoden erzielt. Ferner ließ sich durch diese Methode auch die Hinauszögerung dementieller Prozesse belegen, was sich vor allem bei den SIMA-Teilnehmern der kombinierten Gedächtnis- und Psychomotoriktrainingsgruppe zeigte. Untersuchungen über die Erhaltung der Selbständigkeit im Alter mittels qualitativer Studien liegen kaum vor, insbesondere gibt es nur wenige Untersuchungen über den Transfer der Trainingsinhalte auf den Alltag.
Deshalb soll in der vorliegenden Arbeit überprüft werden, wie die aktuellen SIMA-Teilnehmer das modulare Training sowie dessen Wirkung auf ihren Alltag beurteilen. Dies soll durch die Methode des narrativen Interviews mit den Gesprächspartnern erreicht werden. Insofern sollten die Befragungen mit den Senioren einen positiven Beitrag zur weiteren Forschung leisten, bei der es um die Auswirkungen solcher Trainingsmaßnahmen auf den Alltag geht und um Problemlösung im hohen Lebensalter überhaupt. Mit anderen Worten, die Äußerungen der Befragten könnten fruchtbar für ähnliche Trainingsmaßnahmen sein, da man durch die von den Senioren erfolgte Analyse erfahren könnte, wie sich das Ganze auf den Alltag übertragen werden kann bzw. sich im Alltag positiv auswirkt.
Andererseits könnten die Übertragungsmöglichkeiten des Trainings auf den Alltag näher untersucht bzw. bestätigt werden. Immer wird - implizit oder explizit - davon ausgegangen, dass ein Transfer bestimmter Trainingsmaßnahmen stattfindet und zur Bewältigung des Alltags hilft. Eine Überprüfung dieses postulierten Transfers steht jedoch noch aus. Es gilt festzustellen, ob und wie die Übungen zum Training des Gedächtnisses und der Psychomotorik im Alltag genutzt und effektiv eingesetzt wurden bzw. werden können.
Außerdem könnten die Interviews mit den Teilnehmern eine wertvolle Quelle sein, um Aufschluss darüber zu erhalten, wie solche Prozesse in der Realität ablaufen. So ließe sich die Hypothese des Transfers an Hand der Praxis der Senioren belegen. Dies könnte gewissermaßen zur Ergänzung der SIMA-Studie dienen, da die Äußerungen der Befragten Hinweise darauf liefern dürften, ob die erzielten Effekte ausreichen, die Gedächtnisprobleme und die Einschränkungen im Bereich des IADLs alter Menschen im Alltag auf Dauer signifikant zu reduzieren.
Im theoretischen Teil...

最近チェックした商品