Automatisierte Anpassung von .NET-Komponenten an einen kanonischen Interaktionsstil (2006. 172 S. 210 mm)

個数:

Automatisierte Anpassung von .NET-Komponenten an einen kanonischen Interaktionsstil (2006. 172 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838697840

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,5, Freie Universität Berlin (Mathematik und Informatik, Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die komponentenbasierte Software-Entwicklung ist die Lösung der Softwaretechnik zu einer Modularisierung der Software, die zu einer erhöhten Wiederverwendung, Qualität, Wartbarkeit und Flexibilität führt. Es haben sich mittlerweile mehrere Komponentenmodelle (COM Component Object Model von Microsoft, Java Beans, Enterprise Java Beans, .NET, CORBA Component Model usw.) mit verschiedenen Vor- und Nachteilen in der Software-Industrie etabliert. Die Investitionen in die Entwicklung von Komponenten sind in den letzten Jahren enorm gestiegen und es besteht bereits ein beachtlicher Bestand an Software-Komponenten.
Immer häufiger wird der Weg der Integration einer bestehenden Komponente als die Neuentwicklung gewählt. Wegen der Heterogenität der Komponentenmodelle und ihrer Laufzeitumgebungen kann man leider nicht ohne weiteres eine Komponente für eine bestimmte Laufzeitumgebung in einer anderen Laufzeitumgebung, die mit der ersten inkompatibel ist, nutzbar machen. Wenn die Interaktionsstile in den beiden Umgebungen aufrufbasiert und die Unterschiede nur technischer Natur sind, kann eine aufrufbasierte Middleware für Fernaufrufe wie CORBA weiterhelfen, die Implementierungen in vielen Programmiersprachen vorzuweisen hat. Wenn die Laufzeitumgebungen vom Prinzip her unterschiedliche Interaktionsstile aufweisen, kann der Ansatz von Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Löhr zum Einsatz kommen, der dieser Arbeit zugrunde gelegt wurde.
Er stellt eine weitgehende Generalisierung des generator-gestützten Vertreter-Treiber-Ansatzes von CORBA dar (bekannt im Englischen als Proxy/Driver oder Stub/Skeleton ). Ziel ist es, dass die Vermittlung zur Komponente für den Nutzer völlig transparent abläuft, so dass der Anschein erweckt wird, als wäre die Komponente speziell für die gewünschteUmgebung geschaffen worden. Zu diesem Zweck wird ein kanonischer Interaktionsstil definiert, auf den alle zu unterstützenden Interaktionsstile abgebildet werden können. Die Schnittstelle der Komponente wird in AID (Abstract Interface Definition), eine speziell für den kanonischen Interaktionsstil entwickelte Sprache, beschrieben. Nun können auf dieser Basis die Generatoren für die gewünschte Umgebung bzw. die Umgebung der Komponente einen Vertreter bzw. einen Treiber zur Komponente erstellen. Vertreter und Treiber kommunizieren über einen Kommunikationskanal, da sie in unterschiedlichen Umgebungen laufen.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Lösung zur Realisierung des kanonischen Interaktionsstils zwischen Vertreter und Treiber mittels CORBA-Fernaufrufen konzeptionell erarbeitet und praktisch umgesetzt. Nach einer Analyse des Interaktionsstils und der Schnittstellen von .NET-Komponenten wurde die Abbildung des Interaktionsstils von .NET auf den kanonischen und umgekehrt spezifiziert und im Vertreter und Treiber für das .NET Framework praktisch realisiert. Zu guter Letzt werden die Vertreter und Treiber mit Hilfe des entwickelten Generators automatisiert generiert.
Die Semantik, die Syntax und das Typsystem von AID mussten zusammen mit Prof. Löhr, seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern und Daniel Nowak genau konkretisiert werden. Nur dadurch konnte ein für alle Generatoren verbindliches AID-IDL Mapping spezifiziert werden. Parallel zu dieser Arbeit liefen die Entwicklungsarbeiten an Generatoren für die Interaktionsstile bei Message-Driven Beans, Unix-Filter-Programmen und Komponenten, die über Java Tuplespaces interagieren.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
KurzfassungV
InhaltVII
1.Einleitung und Zielsetzung1
1.1Wiederverwendung von Software1
1.2Komponentenbasierte Software-Entwicklung1
1.3Integration von Komponenten1
1.4Interak...

最近チェックした商品