Natural Language Web Mapping Service unter OGC Standard : Am Beispiel von einer NLMapping Middleware für die Integration des EDEN NLP Tools in der Pilot-Stadt Bremen (2006. 100 S. 210 mm)

個数:

Natural Language Web Mapping Service unter OGC Standard : Am Beispiel von einer NLMapping Middleware für die Integration des EDEN NLP Tools in der Pilot-Stadt Bremen (2006. 100 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838697543

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 2,0, Universität Bremen (Mathematik / Informatik (FB 3)), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Diese Diplomarbeit wurde im Rahmen des EU-Projekts EDEN (Electronic Democracy European Network) erstellt. In diesem Projekt geht es um die Entwicklung von elektronischen Werkzeugen zur Vereinfachung der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Planungs- und Entscheidungsprozessen in Politik und Verwaltung. Das zu entwickelnde EDEN-Toolkit umfasst insgesamt sieben Subsysteme. Eines davon wird Natural Language Map (NLMap) genannt. Damit soll u.a. bei regional- und stadtplanerischen Prozessen eine Kommunikation auf der Basis geographischer Informationssysteme (GIS) mit Hilfe natürlichsprachiger Eingaben ermöglicht werden, die User müssen komplexere Fragen nicht mit booleschen Operatoren (UND, AND, OR...) verknüpfen, sie suchen online nach die Karten und die Dokumentationen durch eine Fragestellung in natürliche Sprache (im Gegensatz zu Formalen Sprache).
Der Beitrag dieser Diplomarbeit besteht darin, eine flexible, effiziente, natürlichsprachliche Schnittstelle zu entwickeln, die mit der OGC-Schnittstelle vom GeoServer beim Amt für Stadtplanung und Bauordnung kommunizieren kann und die die EDEN NLP Tools mit deutscher Grammatik benützt, sowie die Kartensuch-Funktionen des Waller-Heerstrasse Projekts vom Amt für Stadtplanung und Bauordnung Bremen zu integrieren. Damit wird den Bremer BürgerInnen ein benutzerfreundlicher Zugang zu Stadtplanungen und Bauordnungen in Bremen ermöglicht.
Um es genauer zu beschreiben, gibt der Nutzer z.B. eine Anfrage in deutscher Sprache im Web Browser ein: Bitte zeigen Sie mir alle Bauplanungen der Waller-Heerstrasse. Dann solle die Bauplanungskarte der Waller-Heerstrasse, alle entsprechenden Dokumente und die Information des Ansprechpartners usw. zurückgeliefert werden. Der Nutzer kann verschiedene Kartenausschnitte wählen, einen Kartenausschnitt vergrößern/verkleinern, die Dokumente online lesen, oder eine Frage direkt an den jeweiligen Ansprechpartner stellen (z.B. per E-Mail), usw.
Im zweiten Kapitel Grundlagen wird zunächst der Begriff Natural Language Processing unter Verwendung der semiotischen Kategorien Syntax, Semantik und Pragmatik erläutert. Dann wird auf Natural Language Systems (NLS) eingegangen. Anschließend werden geographische Informationssysteme definiert und der Stand der Anwendung im Internet sowie Spezifikationen des OpenGIS-Konsortium geschildert.
Bei der Behandlung der Anforderungen an den Prototypen im dritten Kapitel wird zunächst das Anwendungsprojekt Sanierungsgebiet Waller Heerstrasse dargestellt. Im Rahmen dieses Sanierungsprojekts sollen Bürgerinnen und Bürger per Internet Kartendarstellungen und Sachangaben in eigenen Formulierungen abfragen können. Die an ein entsprechendes System gerichteten Anforderungen werden in den Kategorien Funktionalität, Usability und Interoperabilität gegliedert.
Nach den Anforderungen für den Prototypen und die Analyse der bestehenden Infrastruktur wird verschiedene Software für die Entwicklung des Prototypen ausgewählt. In viertem Kapitel werden die Eigenschaften der Software von der bestehenden Infrastruktur und der neu ausgewählten Software vorgestellt. Die Gründe werden erläutert, wieso die jeweilige Software für die Entwicklung des Prototyps benutzt werden.
Nach der Analyse der entstehenden Infrastruktur und den Anforderungen an den Prototyp wird ein Prototyp als Middleware entworfen und entwickelt, welche NLMap Middleware genannt wird. Die Architektur und Klassendiagramme werden ausführlich wiedergegeben im Kapitel fünf.
Die geforderte Eigenschaften des Prototypen NLMap Middleware werden durch verschiedene Test-Methoden getestet. Alle Tests werden protokolliert und die Ergebnisse werden analysiert. Das wird in Kapi...

最近チェックした商品