Maßgeschneiderte betriebliche Gesundheitsförderung : Zur praktischen Umsetzung durch Krankenkassen und Unternehmen (2006. 108 S. 210 mm)

個数:

Maßgeschneiderte betriebliche Gesundheitsförderung : Zur praktischen Umsetzung durch Krankenkassen und Unternehmen (2006. 108 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838695259

Description


(Text)
Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medizin - Gesundheitswesen, Public Health, Note: 2,0, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Gesundheitswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Eine gesunde Volkswirtschaft setzt gesunde Unternehmen voraus. Ein Unternehmen wiederum steht und fällt mit der Gesundheit, d.h. der Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft seines wichtigsten Wertschöpfungsfaktors dem Mitarbeiter.
Direkt sichtbare oder auch unsichtbare Fehlzeiten durch vorübergehende Ausfälle oder chronische Dauererkrankungen, hohe Fluktuation, geringe Motivation, geringe Kreativität und Dienstleistungsqualität, fehlende emotionale Bindung an das Unternehmen oder innere Kündigung schwächen nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit und den Bestand eines Unternehmens am Markt, sondern belasten die Volkswirtschaft und das Gesundheitssystem insgesamt.
So gehen Modellrechnungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz aus dem Jahr 1998 davon aus, dass allein in Deutschland die von den Unternehmen für erkrankte Mitarbeiter direkt aufgewendeten Kosten etwa 28,4 Milliarden Euro pro Jahr betragen. Der Schaden durch direkten krankheitsbedingten Produktionsausfall wird auf etwa 45 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.
Der gesamtwirtschaftliche Schaden, u.a. aufgrund hoher Fehlzeiten, geringer Motivation, Produktivität etc. beläuft sich für das Bundesgebiet auf eine geschätzte Summe zwischen 234 und 245 Milliarden Euro pro Jahr. Maßgeschneiderte Interventionen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung unterstützen Unternehmen dabei, die Gesundheit, d.h. Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft ihrer Mitarbeiter zu fördern und zu erhalten, direkte und indirekte Fehlzeiten und somit Krankheitskosten zu senken. Auf bisher noch nicht ausgeschöpftes Präventionspotenzial weisen dabei u.a. Heuchert et al. (1996) hin. Die Krankenkasse soll in der Satzung Leistungen zur primären Prävention vorsehen (
20 SGB V Abs. 1). Die Krankenkassen können den Arbeitsschutz ergänzende Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung durchführen (
20 SGB V Abs. 2).
So lautet der gesetzliche Auftrag der Krankenkassen im Rahmen des Sozialgesetzbuches
20 SGB V, der gleichzeitig ein hohes Potenzial für Unternehmen beinhaltet, maßgeschneiderte Interventionen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung mit fachlicher und finanzieller Unterstützung der Krankenkassen in Anspruch zu nehmen und umzusetzen.
Gemäß einer Studie des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziales (BMGS) wurden im Jahr 2002 von den Krankenkassen etwa 45% des gesetzlich vorgesehenen Budgets für Gesundheitsförderung aufgewendet. Die im Jahr 2002 vorgesehene Richtgröße belief sich dabei auf 2,56 pro Jahr pro Versichertem, umgesetzt wurden gemäß der Studie 1,19 pro Versichertem im Jahr 2002 (BMGS, 2003). Aktuelle Daten aus dem Jahr 2005 wurden noch nicht veröffentlicht.
Zwar hat sich die Betriebliche Gesundheitsförderung in den letzten drei Jahren weiter entwickelt, jedoch wird davon ausgegangen, dass das im
20 SGB V liegende Gesundheitspotenzial sowohl von Unternehmen als auch von den Krankenkassen aktuell noch nicht in vollem Umfang ausgeschöpft wird. Auf den ersten Blick scheint das Thema eher unwichtig... Auf den zweiten Blick lohnt es sich trotz dieses vergleichsweise geringen Umfangs der Ausgaben..., das Thema Prävention durch GKV mit besonderer Aufmerksamkeit zu beobachten und zu gestalten. Warum? Das lohnt sich, weil mit dem
20 SGB V ein zwar sehr, sehr zaghafter, aber eben erster und richtiger Schritt in jene Richtung getan ist, in der sich Erfolg oder Misserfolg einer künftigen Gesundheits -Politik, die diesen Namen verdient, entscheiden werden. Der Weg von 1.000 Meilen beginnt mit einem ersten Schritt (Rosenbrock, 2001).
Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist daher, im Rahmen einer Standortbestimm...

最近チェックした商品