Internationale Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen : Auswirkungen des IFRS4 Insurance Contracts (2004. 84 S. 210 mm)

個数:

Internationale Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen : Auswirkungen des IFRS4 Insurance Contracts (2004. 84 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838682914

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Im Rahmen dieser Arbeit sollen die bilanziellen Auswirkungen der verpflichtenden Umstellung auf IFRS für Konzernabschlüsse von Versicherungsunternehmen dargestellt werden. Versicherungsunternehmen, die bereits vor Verabschiedung des IFRS 4 Konzernabschlüsse nach IFRS aufgestellt haben, sind bezüglich der bilanziellen Darstellung von Versicherungsverträgen meist auf die amerikanischen Rechnungslegungsnormen, die US-GAAP, ausgewichen. Diese Vorgehensweise war nach dem Rahmengrundsatz der IFRS grundsätzlich möglich, weil bis zur Verabschiedung von IFRS 4 eine Regelungslücke für Versicherungsverträge vorlag. Auf diese Möglichkeit wird hier nicht näher eingegangen. Vielmehr werden die Veränderungen und Auswirkungen für Erstanwender der IFRS, die sogenannten First-Time-Adopter, bei einer Umstellung vom HGB diskutiert. Die vorliegende Arbeit ist dabei so strukturiert, dass zu allen Punkten zuerst die Vorgehensweise nach HGB und im Anschluss die nach IFRS vorgestellt wird.
Um einen grundsätzlichen Überblick über die Unterschiede der beiden Rechnungslegungsnormen zu erlangen, werden in Kapitel zwei sowohl die Ursachen als auch die wesentlichen Unterschiede zwischen HGB und IFRS erläutert. Im dritten Kapitel werden die Besonderheiten des Versicherungsgeschäfts dargelegt, damit ein Verständnis für die Schwierigkeiten des Versicherungsgeschäfts in Bezug auf die Rechnungslegung und die Zusammenhänge zwischen Aktiva und Passiva gewonnen werden kann. Konkrete Bilanzierungsunterschiede sowie deren Ausweis- und Ergebniswirkungen für Versicherungsunternehmen werden in Kapitel vier vorgestellt. Hierbei wird am Rande auch auf weitere Standards (neben dem IFRS 4) eingegangen, sofern sie von wesentlichem Interesse für das Versicherungsgeschäft sind. Die mit der Umstellung verbundenen bilanziellen Auswirkungen und Problemfelder, insbesondere das Asset-Liability-Mismatching, werden ausführlich im fünften Kapitel diskutiert. Zuletzt erfolgt in Kapitel sechs eine kurze Zusammenfassung und ein Ausblick auf die zweite Phase des IFRS-Projektes.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbbildungsverzeichnisV
AbkürzungsverzeichnisVI
AnhangverzeichnisVIII
1.Einleitung1
2.Unterschiede zwischen HGB und IFRS3
2.1Ursachen der Unterschiede3
2.2Wesentliche Unterschiede4
2.2.1Struktur der Rechnungslegungsnormen4
2.2.2Ansatz- und Bewertungsgrundsätze5
2.2.3Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen10
3.Besonderheiten des Versicherungsgeschäfts11
3.1Kern des Versicherungsgeschäfts11
3.1.1Unternehmensgegenstand11
3.1.2Versicherungstechnisches Risiko13
3.2Asset-Liability-Management14
3.2.1Zusammenhänge zw. versicherungstechnischen Aktiva und Passiva14
3.2.2Gegenstand, Ziele und Nebenbedingungen des Asset-Liability-Managements15
4.Änderungen durch IFRS im Vergleich zur Bilanzierung nach HGB17
4.1Anwendungsbereich der Vorschriften17
4.2Aktivseite18
4.2.1Kapitalanlagen18
4.2.2Forderungen gegenüber Versicherungsnehmern23
4.3Passivseite24
4.3.1Versicherungstechnische Rückstellungen24
4.3.1.1Beitragsüberträge26
4.3.1.2Deckungsrückstellungen27
4.3.1.3Rückstellungen für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle29
4.3.1.4Rückstellung für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung30
4.3.1.5Schwankungsrückstellungen und ähnliche Rückstellungen33
4.3.1.6Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen35
4.3.2Werthaltigkeitstest für versicherungstechnische Rückstellungen37
4.4Anhangangaben38
5.Auswirkungen für Versicherungsbilanzen durch eine Umstellu...

最近チェックした商品