Make-or-Buy Entscheidung im Travel Management : Eine Analyse optionaler Organisationsformen für Geschäftsreisen (2004. 88 S. 210 mm)

個数:

Make-or-Buy Entscheidung im Travel Management : Eine Analyse optionaler Organisationsformen für Geschäftsreisen (2004. 88 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838680842

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die Weltwirtschaft ist in den letzten Jahren zunehmend durch die Auswirkungen von Globalisierung, Technologieentwicklung und Liberalisierung der Märkte gekennzeichnet. Ein starker Verdrängungswettbewerb und beschleunigter Preisverfall zwingen Unternehmen zunehmend, sich um konsequente Kostenreduktionen in allen Unternehmensbereichen zu bemühen, um sich auf dem Markt behaupten zu können. Im Rahmen der Bemühungen um die Optimierung von Prozessen und Kosten wurde erst in den letzten Jahren dem nicht unerheblichen Kostenblock der Geschäftsreisen in vielen Unternehmen Beachtung geschenkt. Untersuchungen belegen, dass Reisekosten mittlerweile den viert größten Kostenblock in deutschen Unternehmen darstellen.
Strukturveränderungen innerhalb der Reisebranche führen seit einigenJahren dazu, dass Unternehmen im Bereich Geschäftsreisen zusätzlich finanziell belastet werden. Die bislang von Fluggesellschaften, Deutscher Bahn (DB), Hotels und Mietwagengesellschaften an die Reisemittler (Reisebüros) gezahlten Vermittlungsprovisionen brechen zunehmend weg. In Folge dieser Entwicklung stellen die Reisemittler Unternehmen neuerdings Gebühren für ihre Vermittlungstätigkeit in Rechnung.
Mit Einführung dieser Gebühren steht die Qualität der Vermittlungsleistung zunehmend auf dem Prüfstand. Externe Reisemittler werden häufig den Erwartungen von Unternehmen im Hinblick auf die Dienstleistungsqualität nicht gerecht. Aus dieser Problemstellung heraus stellt sich die Frage nach organisatorischen Alternativen, um angestrebte Kostenreduktionen und die Optimierung der Dienstleistungsqualität besser umsetzen zu können.
Ziel dieser Arbeit ist es, alternative Organisationsformen zu dem gängigen Modell der Nutzung externer Reisemittler vorzustellen und anhand einer beispielhaften Analyse zu bewerten, inwieweit die einzelnen Alternativen die unternehmerischen Anforderungen an die Geschäftsreiseorganisation erfüllen. Diese Analyse kann als Anleitung für eine Make-or-Buy Entscheidung im Kontext Geschäftsreisen genutzt werden, indem sie Möglichkeiten zur kostenrechnerischen und zur qualitativen Bewertung der Leistungen von Reisemittlern aufzeigt.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
TABELLENVERZEICHNISIV
ABKÜRZUNGSVERZEICHNISV
1.Einleitung1
1.1Problemstellung1
1.2Ziele der Arbeit2
1.3Aufbau der Arbeit2
2.Theoretische Grundlagen zu Make-or-Buy3
2.1Terminologische Grundlagen3
2.1.1Make-or-Buy3
2.1.2Outsourcing und Insourcing5
2.2Die Transaktionskostentheorie6
2.2.1Grundsatzannahmen7
2.2.2Transaktionen und Transaktionskosten7
2.2.3Einflußfaktoren auf die Make-or-Buy Entscheidung8
2.2.4Grenzen der Transaktionskostentheorie13
3.Grundlagen zum Thema Geschäftsreisen13
3.1Definition Tourismus13
3.2Die Tourismuswirtschaft14
3.2.1Leistungsträger14
3.2.2Reiseveranstalter15
3.2.3Reisemittler15
3.2.3.1Definition und Tätigkeitsprofil15
3.2.3.2Darstellung des Reisemittlermarktes16
3.3Positionierung von Geschäftsreisen im Tourismus17
3.4Abgrenzung von Geschäftsreisen und Privatreisen18
3.5Geschäftsreiseagenturen20
3.5.1Definition Geschäftsreiseagentur20
3.5.2Spezifika der Geschäftsreisevermittlung20
3.5.3Spezialisierungsvorteile gegenüber traditionellen Reisemittlern21
3.6Entwicklung der Geschäftsreisekosten23
3.7Vergütungsstruktur des Reisemittlermarktes24
3.8Travel Management28
3.8.1Aufgaben und organisatorische Einbindung29
3.8.2Optimierungspotentiale30
4.Make-or-Buy im Kontext Geschäftsreisen31
4.1Ausgangsüberlegungen31
4.2Defizite in der Leistungserstellu...

最近チェックした商品