Akten des V. Internationalen Germanisten-Kongresses- Cambridge 1975 : Heft 4 (Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A 2) (1977)

個数:

Akten des V. Internationalen Germanisten-Kongresses- Cambridge 1975 : Heft 4 (Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A 2) (1977)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783261020772

Description


(Table of content)
Aus dem Inhalt: Franz H. Bäuml: Lesefähigkeit und Analphabetismus als rezeptionsbestimmende Elemente: Zur Problematik mittelalterlicher Epik - Michael Curschmann: Dichtung über Heldendichtung: Bemerkungen zur Dietrichepik des 13. Jahrhunderts - Michael S. Batts: Schriftsteller und Rezeption im späten Mittelalter - Herbert G. Göpfert: «Welcher Fürst könnte mir... Arbeit verbieten?» Zur Publikationsgeschichte der 2. Auflage von Jean Pauls «Siebenkäs» - Günther Weydt: Zum Problem der Wirkungsgeschichte am Beispiel Grimmelshausens - Otto Oberholzer: Rezeption skandinavischer Literatur in Deutschland 1870-1914: Modellfall Garborg - E.M. Batley: Die Dialektik von Intention und Rezeption als Grundlage zur Deutung der dramatischen Werke Lessings. An «Miss Sara Sampson» erläutert - Richard Samuel: Die Rezeption des Mittelalters durch Goethe - Bernhard Böschenstein: Büchners Jean Paul-Rezeption - Wulf Koepke: Das Jean-Paul-Bild des George-Kreises - Hinrich C. Seeba: Werkimmanente Wirkungsästhetik - Winfried Woesler: Droste-Rezeption im 19. Jahrhundert - Marcel Janssens: Die Rezeption als Romanthema. Dargelegt am Beispiel von L.-P. Boon, De Kapellekensbaan, 1953/64 - Jost Hermand: Der Streit um die Epochenbegriffe - Joseph Strelka: Internationale Germanistik und literarische Wertung - Joseph Peter Stern: Der Nutzen der Wittgensteinschen Philosophie für das Studium der Literatur - Clemens Neutjens: Funktionelle Literaturwissenschaft, eine wissenschaftstheoretische Betrachtung - Klaus L. Berghahn: Volkstümlichkeit. Skizze zur Geschichte eines Versäumnisses - Zoran Konstantinovic: Habitus und Habitustheorie in der Literaturbetrachtung - Rolf Tarot: Probleme des literarischen Realismus - Martin Dyck: Permutierender Prozess: Eine neue Poetik der Moderne - Wendelin Schmidt-Dengler: Gegenwartsliteratur als Problem der Literaturwissenschaft - Hildegard Emmel: Aufbau der Geschichte des deutschen Romans - Kathleen Harris: Studien zur Goethezeit: Blendet noch das Epochenetikett? - Gerd Müller: Literatur und Revolution - Bengt Algot Sørensen: Der politische Eros: Das Liebesmotiv in Heinrich Manns Romanen - Hellmut Thomke: Dichtung und Politik im Werke Heinrich Heines. Eine kritische Auseinandersetzung mit einigen Tendenzen in der Heine-Forschung der Nachkriegszeit - Hans-Jürgen Schlütter: Das engagierte Sonett der Sechziger Jahre - Gottfried Stix: Vom «roten Joseph» zu Joseph Roth - Wolfgang Martens: Zur gesellschaftlichen Stellung des Schriftstellers um 1900 (Schriftstellerfeste) - Siegfried Sudhof: Literatur des Exils 1935-1945 - Paul Michael Lützeler: Hitler als Metapher. Zur Faschismuskritik im Exilroman (1933-1945) - Hans Würzner: Exilliteratur und NS-Literatur - P.M. Mitchell: Gottsched und Skandinavien - Louis Gillet: J.-K. Huysmans, «Lettres inédites à Arij Prins» (1885-1907) oder Auf Seitenpfaden der Literaturgeschichte - Martien J.G. de Jong: Maurice Gilliams in de Spiegel van Alain-Fournier en Rilke - Strahinja K. Kostic: Deutsch-jugoslawische literarische Beziehungen - Ian Hilton: Deutsch-walisische literarische Beziehungen im 20. Jahrhundert - Moustafa Maher: Uebersetzertätigkeit vom Deutschen ins Arabische im 20. Jahrhundert - Willfried F. Feuser: Das Bild des Afrikaners in der deutschen Literatur - Karl Tober: Die literarische Wertung: Zur Krise im Selbstverständnis der Germanistik - Miljan Mojasevic: Jugoslawische Germanistik. Forschungsstand der letzten zehn Jahre - Christian Gellinek: Altgermanistik - eine durchaus historische Disziplin? - Brian A. Rowley: Die Entwicklung der Germanistik in Grossbritannien

最近チェックした商品