Leasingbilanzierung - insbesondere Mobilien-Leasing nach HGB und IFRS unter Berücksichtigung von Refinanzierungsaspekten (2004. 84 S. 210 mm)

個数:

Leasingbilanzierung - insbesondere Mobilien-Leasing nach HGB und IFRS unter Berücksichtigung von Refinanzierungsaspekten (2004. 84 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838678429

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 3,0, Universität Hohenheim (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
In den letzten Jahren gewinnen die Rechnungslegungsstandards der US-GAAP und den IAS, zukünftig IFRS, in den Jahresabschlüssen immer größerer Beliebtheit, welche durch die empirische Auswertung durch Küting, Boecker und Busch bestätigt wird. Darin zeigt sich, dass nur noch 22 % der 160 Unternehmen aus den Auswahlindices der Deutsche Börse AG ihren Konzernabschluss der Geschäftsjahre 2002 bzw. 2001/2002 nach den Vorschriften des HGB erstellen. Innerhalb der Indices MDAX und SDAX bilanzieren fast die Hälfte der Unternehmen nach den Normen des IFRS, bei den DAX-Unternehmen sind es sogar 64 %. Somit wenden insgesamt 46% der untersuchten Börsenunternehmen die IFRS zur Erstellung ihrer Konzernabschlüsse an.
Dies kann als Folge der Globalisierung und international zusammenwachsenden Kapitalmärkte betrachtet werden. In Deutschland wurde dieser Entwicklung durch die Verabschiedung des KapAEG am 20.04.1998 und des KapCoRiLiG vom 24.02.2000 Rechnung getragen. Besonders durch den
292a HGB, der es kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen erlaubt einen befreienden Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen aufzustellen, wird die zunehmende Bedeutung an internationaler Rechnungslegungsvorschriften deutlich. Da der
292 a HGB nur als eine Zwischenlösung gilt und am 31. Dezember 2004 außer Kraft treten wird, wurde durch die EG-Verordnung vom 19. Juli 2002 ausschließlich die IFRS ab 2005 in Ausnahmefällen ab 2007 als verbindliches Regelwerk zur Erstellung konsolidierter Abschlüsse für kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU eingeführt.
Es zeigt sich immer deutlicher eine Tendenz hin zum IFRS, der schon heute in Deutschland, wenn auch nur bezogen auf den Konzern, eine deutliche Vormachtstellung besitzt. Des weiteren sollte eine künftige Ausstrahlungswirkung auf den Einzelabschluss nicht vergessen werden, da bzgl. der Umstellung innerhalb der Konzernrechnungslegung auf IFRS schon jetzt (also im Jahr 2004) begonnen werden muss. Falls Deutschland sogar sein sogenanntes Mitgliedsstaatenwahlrecht lt. der EG-Verordnung in Anspruch nimmt, würden die IFRS auch unmittelbar für den Einzelabschluss Gültigkeit erlangen. Deshalb sollten sich auch jetzt schon nicht betroffene Unternehmen mit dem Regelwerk des IFRS vertraut machen. Eines der komplexesten Themengebiete, sowohl nach IFRS als nach dem HGB, stellt die Leasingbewertung und Bilanzierung dar.
Da heute das Leasinggeschäft kaum mehr aus dem Wirtschaftsleben wegzudenken ist und eine moderne Form der Finanzierungsmöglichkeit darstellt, möchte ich mich im Rahmen der zuvor diskutierten Problematik mit diesem Thema genauer beschäftigen, insbesondere mit der bilanziellen Behandlung des Leasing auf Unternehmensebene.
Volkswirtschaftlich gesehen, nimmt die Leasingabwicklung eine bedeutende Rolle ein. Annähernd 20 % an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen in Deutschland werden über Leasing abgewickelt. Eine herausragende Stellung beim Leasinggeschäft stellt das Mobilien-Leasing dar, wobei unerwarteter Weise deutlich über die Hälfte davon das klassische Straßenfahrzeug-Leasing einnimmt. Betrachtet man das abgelaufene Jahr, hielt dabei das Mobilien-Leasing einen Anteil von 81,9 % am gesamten Leasinggeschäft des Jahres 2003.
Aufgrund dieser Ausführungen stellt besonders die Mobilien-Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS ein in der Praxis der Unternehmensentscheidungen bedeutendes Thema dar, welches Gegenstand der Untersuchungen dieser Arbeit sein soll. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Probleme im Zusammenhang mit der Leasingbilanzierung nach den IFRS und dem HGB aufzuzeigen. Gelegentlich sind dabei bestimmte Ergänzungen durch das deutsche Steuerrecht als auch durch di...

最近チェックした商品